Physik Journal 6 / 2004

Cover

Mit hochintensiver Synchrotronstrahlung lässt sich das Innere von Halbleiter-Nanostrukturen untersuchen. (vgl. S. 33)

Meinung

Peter Schneider6/2004Seite 3

Farewell, Hubble!

Inhaltsverzeichnis

6/2004Seite 1

Juni

Mit hochintensiver Synchrotronstrahlung lässt sich das Innere von Halbleiter-Nanostrukturen untersuchen. (vgl. S. 33)

Aktuell

6/2004Seite 6

Mehr Geld für Forschung und Bildung - Gemeinsame Erklärung von GDCH und DPG

Stefan Jorda6/2004Seite 6

Eliteförderung: ''Wir sind wild entschlossen''

Interview mit Prof. Dr. Klaus Rith, dem Sprecher des Hochbegabten-Studiengangs Physik der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Regensburg.

Ursula Resch-Esser6/2004Seite 8

Frauen in die Physik

Alexander Pawlak6/2004Seite 8

Neue DFG-Graduiertenkollegs

Hansjörg Dittus und Claus Lämmerzahl6/2004Seite 10

Kreisel testen Einstein

Rainer Scharf6/2004Seite 11

USA

· Schlechte Aussichten für zivile Forschung· Strategischer Plan für die Astrophysik· Naturwissenschaftliches Schulprogramm in Gefahr?· Freiheit der Forschung oder nationale Sicherheit· Livermore plant Tests mit Kernwaffenmaterial

High-Tech

Jan Oliver Löfken6/2004Seite 14

Erste ''Quantenüberweisung''Löschbare DruckplattenTeilchenphysiker retten MusikschätzeOrganische Leuchtdioden strahlen effizienter

Im Brennpunkt

Reinhard Morgenstern, Ronnie Hoekstra und Steven Hoekstra6/2004Seite 16

Altersbestimmung mit einzelnen Isotopen

Martin Müser6/2004Seite 17

Wie geschmiert: Reibung in der Nanowelt

6/2004Seite 18

Kakteen im Computer

Leserbriefe

Otto Rang6/2004Seite 29

Masse, nicht Materie

Zu: ''Ein Ulmer für alle'' von Alexander Pawlak, April 2004, S. 6

Uwe Holzwarth6/2004Seite 29

Profil nicht opfern

Zu: ''Globalisierung und Beschleunigung: Sieht die europäische Forschung alt aus?'' von Rainer Scharf, Physik Journal, Februar 2004, S. 22

Ulrich Meier6/2004Seite 29

Zur Kostendiskussion der Solarenergie

Zu: ''Erneuerbare Energiequellen fördern, aber richtig'' von Walter Blum, Dezember 2003, S. 3, und Leserbriefe dazu, Februar 2004, S. 27 und April 2004, S. 32

Überblick

Julian Stangl, Tobias Schülli, Hartmut Metzger und Günther Bauer6/2004Seite 33

Im Inneren von Halbleiter-Nanostrukturen

Nanostrukturen locken nicht nur mit grundlegenden Erkenntnissen, sondern auch mit revolu­tionären Anwendungen. Mit Hilfe hochintensiver Synchrotronstrahlungsquellen ist es möglich, das Innenleben von Halbleiter-Nano­strukturen, die beim epitaktischen Wachstum verschiedener Halbleiter selbstorganisiert entstehen, aufzuklären. Diese Untersuchungen ermöglichen es, die elektronischen und optischen Eigenschaften solcher Strukturen zu verstehen und vorherzusagen.

Peter Lenz6/2004Seite 41

Biologische Motoren

Lange vor der Ingenieurskunst hat erstaunlicherweise bereits die Natur rotierende Motoren hervor­gebracht. So befinden sich in jeder menschlichen Zelle hunderte ATP-Synthase-''Motoren'', die pro Tag etwa 70 kg des ''Treibstoffs'' ATP produzieren. Durch die Einbettung in die Zellflüssigkeit wechselwirken sie dabei miteinander. Das kollektive Verhalten rotierender Biomotoren hat zahlreiche Konsequenzen. So steuert der von den Motoren erzeugte Fluss die Anordnung von Organen in der embryonalen Entwicklung von Säugetieren. Ähnliche Eigenschaften hydrodynamisch gekoppelter Rotoren können auch in der Nanotechnologie genutzt werden, um auf kleinsten Skalen Teilchen zu sortieren und Flüssigkeiten zu vermischen.

Geschichte

Friedrich Steinle6/2004Seite 47

Exploratives Experimentieren

Physik im Alltag

Ulrich Kilian6/2004Seite 54

Cool bleiben

Bücher/Software

Dieter Vollhardt6/2004Seite 56

G. E. Volovik: The Universe in a Helium Droplet

Gernot Berger, Cornelia Denz6/2004Seite 56

W. Lauterborn, T. Kurz: Coherent Optics: Fundamentals and Applications

Thomas Görnitz6/2004Seite 56

S. Malin: Dr. Bertlmanns Socken - Wie die Quantenphysik unser Weltbild verändert

Dieter Hoffmann6/2004Seite 57

P. Galison et al. (Hrsg.): Science and Society

Rainer Blatt6/2004Seite 57

G. Leuchs, T. Beth (Hrsg.): Quantum Information Processing

Elmar Schmidt6/2004Seite 57

U. Harten: Physik. Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Bodo Eckert und Hans-Jörg Jodl6/2004Seite 58

Software: Elektronen - unsichtbar, unhörbar und doch allgegenwärtig

DPG

Knut Urban6/2004Seite 21

''Mit Gemeinsinn, Kooperation und Phantasie''

Rede des neuen DPG-Präsidenten Knut Urban zum Amtsantritt

Peter Egelhaaf6/2004Seite 59

Neuer Vorstandsbereich ''Industrie und Wirtschaft''

Brigitte Falkenburg6/2004Seite 59

Arbeitskreis Philosophie der Physik

Gerhard Sauer6/2004Seite 59

DPG-Landes­beauftragte für den Bereich Schule

Bernhard Nunner6/2004Seite 59

Wahlen zum DPG-Vorstand 2004

6/2004Seite 78

Bewerberliste

6/2004Seite 80

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

6/2004Seite 81

Aufnahmeantrag

Neue Produkte

Thorsten Schmitt, Anselm Deninger und Frank Lison6/2004Seite 64

Infrarote Laserdioden machen blau

Rubriken

6/2004Seite 12

TV-Tipps

6/2004Seite 13

Impressum

6/2004Seite 13

Klick ins Web

6/2004Seite 30

Personalien

6/2004Seite 60

Notizen

6/2004Seite 61

Neue Produkte

6/2004Seite 75

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen