Physik Journal 9 / 2004

Cover

Experimente für den Physikunterricht lassen sich mit alltäglichen Gegenständen selbst bauen. (vgl. S. 89)

Meinung

Brigitte Falkenburg und Wolfgang Rhode9/2004Seite 3

Physik und Erkenntnistheorie

Inhaltsverzeichnis

9/2004Seite 1

August

Experimente für den Physikunterricht lassen sich mit alltäglichen Gegenständen selbst bauen. (vgl. S. 89)

Aktuell

Alexander Pawlak9/2004Seite 6

Spiel der Kräfte

Rainer Scharf9/2004Seite 7

General Electric forscht in München

Rainer Scharf9/2004Seite 7

Ausbildungsoffensive für Optische Technologien

Rainer Scharf9/2004Seite 8

Supercomputer für Baden-Württemberg

Rainer Scharf9/2004Seite 8

EU-Strategie für Nanoelektronik

Georg Botz9/2004Seite 10

NJP im Aufschwung

Rainer Scharf9/2004Seite 10

Konkurrenzloses Elektronen­mikroskop

9/2004Seite 10

DPG-Präsident drückt Schulbank

Ursula Resch-Esser9/2004Seite 11

Neuer WEH-Studienpreis

Rainer Scharf9/2004Seite 12

USA

· Wieder Datenschwund in Los Alamos· Handelsembargo gegen Koautoren· NASA soll umgekrempelt werden· Bachelor ist (nicht) gleich Bachelor· Kerry kritisiert Bushs Wissenschaftspolitik

Sonja Franke-Arnold9/2004Seite 15

Großbritannien: Eine extra Milliarde Pfund für die Wissenschaft

High-Tech

Jan Oliver Löfken9/2004Seite 16

Objektiv im ChipformatSilizium leuchtet ultraviolettWeltspitze beim Wirkungsgrad16 Megabit: Rekord für MRAM-Speicher

Im Brennpunkt

Uta Fritze-von Alvensleben9/2004Seite 18

Zu groß, zu schwer, zu alt, zu viele!

Klaus Mecke9/2004Seite 19

Mikroskopische Kapillarwellen sichtbar gemacht

Wolfgang Lange9/2004Seite 20

''Beamen'' mit Atomen

Reinald Hillebrand und Ulrich Gösele9/2004Seite 23

''Holzstapel'' für Photonen

Bildung - Beruf

Axel Haase9/2004Seite 31

Anfängerzahlen im Physikstudium auf hohem Niveau stabil

Leserbriefe

Thomas Fastermann, Klaus Knie und Gunther Korschinek9/2004Seite 36

Vielversprechende Methode - mit Alternative

Zu: ''Altersbestimmung mit einzelnen Isotopen'' von Reinhard Morgenstern, Ronnie Hoekstra und Steven Hoekstra, Juni 2004, S. 16

Rolf May9/2004Seite 37

Gesamtkosten betrachten

Zu: ''Erneuerbare Energien fördern, aber richtig'' von Walter Blum, Dezember 2003, S. 3, und Leserbriefe dazu, Februar 2004, S. 27, April 2004, S. 32 und Juni 2004, S. 29

Rainer Lebert9/2004Seite 37

Absolut falsches Bild

Zu: ''EUV mit flüssigem Xenon'' von Jan Oliver Löfken, Juli 2004, S. 16

Frühjahrstagung

Eberhard Riedle9/2004Seite 43

68. Physikertagung in München - die Frühjahrstagung im Umbruch

9/2004Seite 45

Tagungsnachlese München

Roland Sauerbrey9/2004Seite 51

Qualität sichern, Initiativen ergreifen

9/2004Seite 100

Tagungsnachlese Regensburg

9/2004Seite 109

Tagungsnachlese Köln, Kiel, Düsseldorf, Ulm, Mainz

Preisträger

Klaus Hepp9/2004Seite 55

Neurodynamik in Echtzeit

Auf dem Weg zu einem Verständnis der Okulomotorik und der neuronalen Grundlagen des Sehens.

Frank Steglich9/2004Seite 61

Schwere-Fermionen-Supraleitung

Schwere-Fermionen-Metalle enthalten Ladungs­träger, die aus dominanten lokalen f-Elektronen- und ­delokalisierten Leitungs­elektronen-Anteilen zusammengesetzt sind. In einer wachsenden Zahl solcher Materialien bilden diese ''Schweren Fermionen'' anisotrope ­Cooper-Paare, Träger unkonventioneller Supraleitung. Im Falle von Ce-Verbindungen existiert die Supraleitung häufig nur in unmittelbarer Umgebung eines quantenkritischen Punktes, der nach heutigem Kenntnisstand vom itineranten (Spin-Dichte-Wellen-) Typ ist. In der Nähe eines erst kürzlich entdeckten lokalen quantenkritischen Punktes, an welchem die zusammengesetzten Ladungsträger auseinander zu brechen scheinen, wurde bislang keine Supraleitung beobachtet.

Dominique Langevin9/2004Seite 67

Complex Fluids in Confined Environments

Thin liquid films have properties that can be different from the bulk material. We have studied freely suspended films of polyelectrolyte solutions, that means films with two liquid-air surfaces. We were able to show that the forces between surfaces are oscillatory, revealing stratification, i. e. a structuring in layers of thickness equal to the polymer network mesh size. The stratification kinetics reveal interesting differences when the surface conditions are changed.

Klaus Blaum9/2004Seite 71

Exotische Kerne auf die Waage gestellt

Die Masse eines Atoms bzw. Atomkerns ist einzigartig wie ein Fingerabdruck und daher eine der fundamentalsten Größen in der Atom- und Kernphysik. Präzisionsmassenmessungen an kurzlebigen Nukliden machen beispielsweise Kernstruktureffekte sichtbar, legen die Grenzen der Stabilität genauer fest und erlauben es, Kernmodelle zu testen und ihre Vorhersagekraft zu verbessern. Darüber hinaus erlauben sie es auch, das Standardmodell zu überprüfen oder die Nukleosynthese in der Astrophysik zu modellieren. Mit der Einführung von Kohlenstoffclustern als Referenzmassen ist es erstmalig möglich, absolute direkte Massenmessungen entlang der gesamten Nuklidkarte durchzuführen.

Myrjam Winning9/2004Seite 77

Korngrenzen auf Wanderschaft

Für die Eigenschaften metallischer Werkstoffe sind die herstellungsbedingten Fehler im Kristallaufbau entscheidend. Gelingt es, diese Mikrostruktur gezielt zu beeinflussen, so lassen sich neue Materialien entwickeln und vorhandene Werkstoffe verbessern. Die in allen kristallinen Materialien vorhandenen Korngrenzen entstehen unter anderem bei der Erstarrung von Kristallen und sind makroskopisch betrachtet innere Grenzflächen eines Materials, an denen Bereiche unterschiedlicher kristallographischer Orientierung aneinandertreffen und die Orientierung sich diskontinuierlich ändert. Insbesondere die Fähigkeit, sich unter geeigneten Bedingungen zu bewegen, sich aufzulösen oder neu zu bilden, macht die Korngrenzen zu den wichtigsten strukturellen Gitterfehlern.

Markus Morgenstern9/2004Seite 83

Der direkte Blick auf Elektronensysteme

Für die Fortentwicklung der Elektronik ist es hilfreich, das Verhalten von Elektronen möglichst genau zu verstehen. Besonders vielseitig ist das Verhalten von Elektronensystemen, bei denen die Parameter, z. B. die Dimension, frei einstellbar sind. Mit der Rastertunnelspektroskopie lassen sich verschiedene Phasen solcher Elektronen­systeme mit atomarer Auflösung abbilden und so die Theorien experimentell überprüfen.

Hans-Joachim Wilke9/2004Seite 89

Experimente zum Selbstbauen

Vielfach bleibt im Physik-Unterricht das Verständnis gerade beim Einsatz von High-Tech-Geräten auf der Strecke. Dagegen bieten ''Wegwerfprodukte'' wie z. B. Kunststoffflaschen oder Blechdosen überraschende Möglichkeiten für Experimente, welche die Schüler selbst bauen können. Selbstbau-Experimente und attraktive Demonstrationsversuche führen bei den Schülern zu einem besseren Verständnis der Physik. Filme zum Artikel

Stefani Dokupil, Markus Löhndorf, Manfred Rührig, Joachim Wecker und Eckhard Quandt9/2004Seite 95

Magnetische Messfühler en miniature

Magnetische Schichtsysteme eignen sich als hochempfindliche Sensoren für Druck- und Zugbelastungen. Durch Kombination von Tunnelmagnetowiderstands-Elementen und ''magnetostriktiven'' Materialien lassen sich Dehnungssensoren realisieren, die höhere Empfindlichkeit und eine weitere Miniaturisierung versprechen.

Industrie und Wirtschaft

Rainer Scharf9/2004Seite 114

Licht mit Zukunft

Physik im Alltag

Ulrich Kilian9/2004Seite 118

Glanz und Schutz mit Nano

Bücher/Software

Michael Vollmer9/2004Seite 120

Th. G. Brown (Hrsg.): The Optics Encyclopedia

Thomas Walcher9/2004Seite 120

B. Brandt, H. D. Dahmen, T. Stroh: Interactive Quantum Mechanics

Hubert Goenner9/2004Seite 120

B. Schutz: Gravity from the Ground up

Werner Rühm9/2004Seite 121

B. Lindell: Geschichte der Strahlenforschung

Peter Loosen9/2004Seite 121

W. Koechner, M. Bass: Solid-State Lasers

Marcel Mayor9/2004Seite 122

V. Balzani, M. Venturi, A. Credi: Molecular Devices and Machines

Jürgen Staude9/2004Seite 122

P. V. Foukal: Solar Astrophysics

Stephan Herminghaus9/2004Seite 122

J.-L. Barrat, J.-P. Hansen: Basic Concepts for Simple and Complex Liquids

Thomas W. Beneke und Wolfgang W. Schwippert9/2004Seite 123

Software: Systat 11 - neues Styling mit mehr Funktionen

Tagungen

Erwin Frey, Frank Jülicher, Albrecht Ott und Matthias Rief9/2004Seite 124

Molecular Motors322. WEH-Seminar

Jens Bürger9/2004Seite 124

XUV Technologies and Applications326. WEH-Seminar

Rainer Fink9/2004Seite 124

Exploring the Nanostructures of Soft Materials with X-rays324. WEH-Seminar

Peter Daab9/2004Seite 125

Physikerinnen und Physiker im Beruf

Bernold Feuerstein, Tom Kirchner und Roland Wester9/2004Seite 125

Manipulation of Few Body Quantum Dynamics329. WEH-Seminar

Agnes Sandner und Stefanie Walz9/2004Seite 125

Gemeinsam Schülerinnen zum Physikstudium ermutigen

DPG

9/2004Seite 25

Physik seit Einstein - Einladung zur 69. Jahres­tagung der DPG 2005

9/2004Seite 126

Kommunika­tionsprogramm - Ausschreibung 2005

9/2004Seite 126

Regionalverband Hessen-Mittelrhein-Saar

9/2004Seite 126

Elektronisches Anmeldeverfahren der Tagungsbeiträge für die DPG-Frühjahrstagungen

9/2004Seite 127

Antrag zum WE-Heraeus-Förderprogramm der DPG

9/2004Seite 129

Niederschrift der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2004

9/2004Seite 132

Kurzprotokoll der Sitzungen von Vorstand und Vorstandsrat am 20. und 21. März 2004 in München

9/2004Seite 149

Bewerberliste

9/2004Seite 150

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

9/2004Seite 151

Aufnahmeantrag

9/2004Seite 153

Jahresbericht der DPG

Rubriken

9/2004Seite 12

TV-Tipps

9/2004Seite 15

Klick ins Web

9/2004Seite 15

Impressum

9/2004Seite 38

Personalien

9/2004Seite 134

Notizen

9/2004Seite 135

Neue Produkte

9/2004Seite 144

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen