Das Themenspektrum des DLR umfasst neben Luft- und Raumfahrt auch Verkehr und Energie. (Foto: DLR-Institut für Technische Thermodynamik, vgl. S. 6)

Das Themenspektrum des DLR umfasst neben Luft- und Raumfahrt auch Verkehr und Energie. (Foto: DLR-Institut für Technische Thermodynamik, vgl. S. 6)
Metalldetektor und Minensuchnadel sind trotz allen technischen Fortschritts noch immer die Mittel der Wahl, um Anti-Personenminen aufzuspüren – allerdings ein sehr gefährliches und zeitaufwändiges. Bei der Gepäck- und Personenkontrolle gehen Sprengstoffe in den meisten Fällen nach wie vor durch Stichprobenkontrollen bzw. dank speziell ausgebildeter Suchhunde ins Netz. Neuartige photonische Sensoren in Kombination mit miniaturisierten Lasern eröffnen hier völlig neue Möglichkeiten.
Wäre intelligentes Leben auch in einem Universum mit mehr als drei Raumdimensionen oder mehr als einer Zeitdimension möglich? Hatte gewissermaßen Gott eine Wahl bei der Erschaffung von Raum und Zeit? Diese Fragen bewegten seit Aristoteles die Gemüter zahlreicher Philosophen und Naturwissenschaftler. Intelligentes Leben unterliegt allerdings äußerst restriktiven Rahmenbedingungen, wodurch sich zeigen lässt, dass unsere vierdimensionale Raumzeit tatsächlich unter allen denkbaren Kombinationen die einzig mögliche darstellt.
Als „Notschrei" der Wissenschaftler und als „Flucht an die Öffentlichkeit" deuteten die Medien und die Opposition die Göttinger Erklärung. Die Bundesregierung verstand sie als öffentliches Misstrauensvotum der Physiker und sah sich zur Klarstellung genötigt. Was wussten die Achtzehn, die seit Ende der vierziger Jahre in verschiedenen Funktionen mit der Bundesregierung zusammenarbeiteten, über die deutschen Atombewaffnungspläne und was wollten sie mit ihrer öffentlichen Erklärung erreichen?
383. WE-Heraeus-Seminar