17.06.2015

Albert Einstein

H. Goenner: Albert Einstein, C. H. Beck, München 2015, 128 S., broschiert, 8,95 €, ISBN 9783406675928

H. Goenner

Photo

Dieser schmale Band aus der Reihe „Beck Wissen“ kommt auf den ersten Blick etwas freudlos daher: Gerade einmal 120 Seiten reiner Text, ohne ein Bild, abgesehen von dem kleinen Foto auf dem Cover. Doch dieser nüchterne Eindruck täuscht, denn Hubert Goenners Büchlein ist nicht einfach nur eine weitere kompakte Einstein-Biografie. Der theo­retische Physiker, Experte für die Relativitätstheorien und ausgewiesener Einstein-Kenner, destilliert aus dem heutigen Wissensstand einen außerordentlich differenzierten und sehr gut lesbaren Überblick über Einsteins Leben und Denken, der auch Kennern Neues bieten dürfte. Goenner kann zwar keine Einführung in Einsteins Physik bieten, aber er liefert eine Fülle von interessanten wie relevanten Details: So erfährt man im Kapitel „Früchte des Nachdenkens und Diskutierens“ auf nicht einmal zwölf Seiten, wo Einsteins berühmte Arbeiten aus seinem „annus mirabilis“ im damaligen Wissenschaftsbetrieb zu verorten sind und welche Vorarbeiten andere Forscher geleistet haben. Goenner schmälert dabei Einsteins Verdienste nicht, sondern steuert mit Informationen über den damaligen Kontext dem Klischee vom „einsamen, einzigartigen Genie“ entgegen.

Goenner widmet sich in gleichem Maße auch Einsteins politischem Engagement und seinen (oft schwierigen) familiären Verhältnissen, bei denen der große Physiker oft keine gute Figur macht. Dennoch stößt dieses Buch Albert Einstein nicht vom Sockel. Den „ungewöhnlichsten unter den bedeutendsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts“ sieht man danach nur mit realistischeren Augen und kann ihn so besser würdigen.

Alexander Pawlak

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen