18.09.2003

Applications of Percolation Theory

Sahimi

Applications of Percolation Theory


Von M. Sahimi.
Taylor & Francis, London 1994. XIV + 258 S., Softcover
ISBN 0-7484-0076-1

Die Perkolationstheorie bezeichnet eine Klasse von Modellen, bei denen das Zusammenspiel von Geometrie, Topologie und Zufall untersucht werden kann. Das erste Perkolationsmodell wurde 1957 durch S. R. Broadbent und J. M. Hammersley eingeführt. Zahllose Originalarbeiten sind in den letzten Jahrzehnten über die Perkolationstheorie erschienen, und diese Untersuchungen haben eine Fülle neuer Erkenntnisse gebracht. Im Spektrum der neuen Bücher über die Perkolationstheorie fehlte bisher eine Darstellung der zahlreichen Gebiete, wo die Perkolationstheorie in der Untersuchung von Zusammenhangseigenschaften komplexer Systeme eine Rolle spielt. Das Buch von Sahimi versucht, diese Lücke zu schließen.

Die 14 Kapitel dieses Bandes machen deutlich, in wie vielen Bereichen der statistischen Physik, der Geophysik, der Festkörperphysik, der Chemie und der Biologie die Perkolationstheorie von Bedeutung ist. Zwei einleitenden Kapitel, in denen die wesentlichen Ergebnisse der Theorie sehr knapp und heuristisch skizziert werden, folgt eine Darstellung vieler Anwendungsbeispiele bis hin zu den neuesten Entwicklungen. Allerdings kann nur ein fortgeschrittener Leser von den zwei ersten Kapiteln profitieren. Die Anwendungsbeispiele sind eigentlich die Stärke dieses Bandes. Sie enthalten eine Fülle von Material und Literaturverweisen, sind in Auswahl und Darstellung gut ausgewogen und können als Informationsquelle für alle an Anwendungen der Perkolationstheorie interessierten Physiker empfohlen werden.
Es ist unmöglich, hier die vielen von Sahimi geschilderten Beispiele wiederzugeben. Nur einige seien genannt: In den Kapiteln 3, 7 und 8 werden Eigenschaften poröser Medien ausführlich untersucht; ein kurzes Kapitel ist der spannenden Anwendung der Perkolationstheorie in biologischen Systemen gewidmet; im vierten Kapitel werden geophysikalische Anwendungen der Theorie präsentiert. Das alles geschieht in einer exakten, durch Verwendung von Modellvorstellungen aber anschaulichen Form. Es gelingt dem Autor, für eine Reihe wichtiger Anwendungen der Perkolationstheorie Interesse zu wecken, und ich meine, daß die Konzeption des Buches und die Stoffauswahl glücklich getroffen sind und halten, was der Titel verspricht.

P. Blanchard, Bielefeld

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen