02.03.2011

Dark Energy - Theory and Observations

L. Amendola, S. Tsujikawa: Dark Energy – Theory and Observations, Cambridge University Press, Cambridge 2010, 506 S., geb., ISBN 9780521516006

Amendola, L. und Tsujikawa, S.

Photo

Zum ersten Mal gibt es nun ein wissenschaftliches Buch zur Dunklen Energie. Luca Amendola von der Universität Heidelberg und Shinji Tsujikawa von der Universität Tokio erklären, was es mit der mysteriösen Dunklen Energie auf sich haben könnte, und wo die großen Fragezeichen stecken. Dunkle Energie trägt mehr als zwei Drittel zur heutigen Energiedichte im Kosmos bei und ist praktisch homogen im ganzen Universum verteilt. Wir können sie durch solche Eigenschaften charakterisieren, aber es gibt inzwischen zahlreiche Theorien, die versuchen, ihren Ursprung zu erklären, und keiner weiß, welches die richtige ist.

Das Buch von Amendola und Tsujikawa widmet sich hauptsächlich dem theoretischen Rahmen, in dem die Dunkle Energie beschrieben werden kann. Nach einer prägnanten Formulierung der kosmologischen Grundlagen beschreiben sie verschiedene Beobachtungsmethoden zur Dunklen Energie: Supernovae, die Anisotropien der kosmischen Hintergrundstrahlung, die baryonischen akustischen Oszillationen und weiträumige Strukturbildung im Kosmos. Anschließend stellen sie die wichtigsten theoretischen Konzepte zu einem Verständnis des Ursprungs der Dunklen Energie ausführlich dar: die kosmologische Konstante, Quintessenz als dynamische Dunkle Energie, sowie Modifikationen der Einsteinschen Gravitationstheorie. Schließlich diskutieren sie entscheidende zukünftige Beobachtungen und die statistischen Methoden, die für ihre Auswertungen erforderlich sind.

Das Buch „Dark Energy“ ist sowohl für Forscher auf diesem Gebiet als auch für andere interessierte Physiker eine wertvolle Grundlage. Die Methodik ist auf dem höchsten Stand, und der Überblick bleibt für den Leser immer gewahrt. Sehr zu empfehlen!

Prof. Dr. Christoph Wetterich, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen