Digital Physik unterrichten
Thomas Wilhelm (Hrsg.): Digital Physik unterrichten. Grundlagen, Impulse und Perspektiven, Friedrich Verlag, Hannover 2023, brosch., 247 S., 27,95 Euro, ISBN 9783772717000
Thomas Wilhelm (Hrsg.)
Im Spannungsfeld der sich stetig weiterentwickelnden Technologien im Bildungsbereich präsentiert Thomas Wilhelm mit diesem Sammelband einen Überblick zu digitalen physikspezifischen Werkzeugen, die sich gewinnbringend in den Unterricht integrieren lassen.
Die drei Hauptkapitel von verschiedenen Autoren sind nach den Tätigkeiten klassifiziert, die im Physikunterricht häufig vorkommen: Messen, Simulieren sowie Präsentieren und Austauschen. Das Vorwort bringt die genannten Tätigkeiten mit einem für Lehrkräfte relevanten Kompetenzrahmen in Verbindung und greift zentrale Theorien über das Lernen mit digitalen Medien auf.
Jedes Teilkapitel beginnt mit einem „Advanced Organizer“ als Leitfaden, der die Struktur sowie die Schwerpunkte skizziert. Im Anschluss werden die zentralen Begriffe und Definitionen eingeführt. Einige der Beiträge beleuchten auch die technische Grundidee der Werkzeuge, was den Einblick in ihre Funktionsweise vertieft. Die Kategorisierung digitaler Werkzeuge in spezifische Arten liefert eine klare Übersicht zu den verschiedenen Möglichkeiten innerhalb jeder Funktion. Dies fördert das Verständnis für die Bandbreite der verfügbaren digitalen Instrumente und eröffnet Raum für Vergleiche und Bewertungen.
Die im Anschluss behandelten didaktischen Aspekte sind ein Kernpunkt jedes Kapitels. Das betrifft die Kontextualisierung der Werkzeuge im Unterricht und das Abwägen ihrer Vor- und Nachteile sowie ihres Potenzials für das Lernen und Lehren. Die Unterrichtsbeispiele geben konkrete Anregungen, wie sich die Werkzeuge im pädagogischen Kontext verwenden lassen. Diese Praxisbezüge veranschaulichen die Umsetzbarkeit der digitalen Tools und helfen, die theoretischen Überlegungen in realistische Szenarien zu übertragen.
Jedes Kapitel schließt mit einer Literaturliste, die sowohl Quellen zur Vertiefung der behandelten Themen als auch darüber hinausführende Literatur anbietet. Dies unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung der Inhalte. Insgesamt bieten die strukturierten Subkapitel eine reiche Quelle an Wissen, Einblicken und praxisnahen Anwendungsbeispielen für digitale Werkzeuge im Physikunterricht.
Von den fundierten Inhalten profitieren vor allem Lehramtsstudierende, Referendar:innen, Seiten- und Quereinsteigende sowie Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren in hohem Maße. Das Buch bietet einen wertvollen Beitrag zur professionellen Weiterentwicklung (angehender) Lehrkräfte im Bereich der digitalen Bildung.
Jun. Prof. Dr. Bianca Watzka
Didaktik der Physik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg