21.08.2018

Einstein und Heisenberg. Begründer der modernen Physik

K. Kleinknecht: Einstein und Heisenberg. Begründer der modernen Physik, Kohlhammer, Stuttgart 2017, 224 S., brosch., 24 € ISBN 9783170323858

Konrad Kleinknecht

Photo

Der Experimentalphysiker Konrad Kleinknecht versucht mit diesem Buch, den wissenschaftlichen Werdegang und die Parallelen und Schnittstellen im Leben Albert Einsteins und Werner Heisenbergs für das breite Publikum verständlich aufzubereiten. Beide Physiker gingen in München zur Schule, begeisterten sich schon früh für Geometrie und liebten das Musi­zieren. Sie interessierten sich für Philosophie und machten ihre größten Entdeckungen in einem wahren Schaffensrausch – Einstein 1905 in Bern und Heisenberg 1926 auf Helgoland. Ihre letzten Lebensjahrzehnte widmeten beide dann der vergeblichen Suche nach einer einheitlichen Feldtheorie.

Geschickt verwebt der Autor ihre Lebensgeschichten mit der Entwicklung der Physik und erklärt anschaulich und gut verständlich ihre wissenschaftlichen Verdienste. Er berücksichtigt neueste Forschungsergebnisse und geht den Spuren von Einsteins Töchtern nach, die beide zur Adoption gegeben wurden. Ob Einstein wirklich 1952 Deutschland besucht hat, ist allerdings mehr als fraglich.
Die wenigen persönlichen Begegnungen und Briefwechsel von Einstein und Heisenberg stehen exemplarisch für die Auseinandersetzungen um die Deutung der Quantenphysik. Kleinknecht schildert die Einflüsse der beiden Physiker auf die geheimen Kern­forschungsprogramme während des Krieges und arbeitet heraus, warum Heisenberg als Leiter des „Uranvereins“ ungeeignet war. Gekonnt bettet er seine Darstellungen dabei in den wissenschaftshistorischen Kontext ein.

Leider unterlaufen dem Autor einige unnötige, zum Teil wörtliche Wiederholungen (S. 127/185) und ein paar sachliche Ungenauig­keiten: Hitler übernahm erst 1934 nach dem Tode Hindenburgs das Amt des Reichspräsidenten (S. 126). Heisenberg lernte seine spätere Frau bereits im Januar 1938 kennen (S. 127). Meitner und Frisch haben 1939 die Kernspaltung physikalisch interpretiert und die frei werdende Energie berechnet, aber nicht „die Möglichkeit auf­gezeigt, durch die bei der Spaltung frei werdenden Neutronen eine Kettenreaktion auszulösen“ (S. 150). Die Uranan­reicherung mit Hilfe von Ultra­zentrifugen spielte in den USA praktisch keine Rolle (S. 156).
Diese und weitere kleine Schwächen können aber den positiven Gesamteindruck dieser ansonsten sehr gelungenen und gut lesbaren Doppelbiographie in keinster Weise schmälern.

Michael Schaaf

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen