23.07.2013

Einsteins Hund

Chad Orzel: ­Einsteins Hund, Springer Spektrum, Heidelberg 2013, 470 S., geb., 19,99 Euro, ISBN 9783642347580

Chad Orzel

Photo

Welcher Hundebesitzer kennt sie nicht, die Gespräche mit dem Vierbeiner. Die fallen zumeist einseitig aus, besonders was die Physik-Kenntnisse des Tieres betrifft. Anders in diesem Buch: Der Autor, selbst Physikprofessor, erklärt seiner Hündin die Relativitätstheorie.

Die Hündin Emmy ist dabei kein Anfänger. Durch Fernsehen hat sie sich schon allerhand naturwissenschaftliche Vorkenntnisse erworben. Damit kann sie dem Unterricht folgen und ist nicht nur Schülerin, sondern ergänzt die Vorträge oder projiziert das Gelernte in ihre Welt. Sie ist sehr daran interessiert, die erworbenen physikalischen Erkenntnisse bei der Eichhörnchenjagd einzusetzen oder ein Speck-Boson zu finden, das ihr Futter noch schmackhafter machen soll. Ganz nach Hundemanier ist sie nämlich meistens mehr in Jagen, Spielen und Fressen vertieft, als in den Monologen ihres Herrchens.

Als Personen in den Gedankenexperimenten zu Einsteins Theorien werden einfach Emmys „Tier-Kumpel“ aus der Nachbarschaft verwendet. Da gibt es zum Beispiel den Kater Nero, die Katze Mo oder den Pudel Harley, die in Raumzeitrechnungen verschiedene Posi­tionen einnehmen. Die Theorie wird durch Diagramme und Abbildungen unterstützt, in denen die verschiedenen Tiercharaktere skizziert sind. Wann immer sich die Gelegenheit bietet, setzen Herrchen und Hund ihre Unterhaltung fort, egal ob bei einer Autofahrt oder zuhause beim Korrigieren von Prüfungen. Physikalische Beispiele finden die beiden überall in ihrem Alltag, um die Lichtgeschwindigkeit, die Funktion eines Teilchenbeschleunigers oder Einsteins berühmte Formel E = m c2 zu erklären.

Die kleinen Dialoge zwischen Herrchen und Hund lockern die für Laien teilweise anstrengenden Passagen mit Erklärungen und Formeln auf. Emmys Sicht der Dinge regt immer wieder zum Schmunzeln an. Man erkennt doch ganz leicht auch in diesem außergewöhnlich menschlich denkenden Hund die typische Verhaltensweise eines Haustiers.

Der Autor nutzt zahlreiche Fußnoten, um den geschichtlichen Hintergrund zu beleuchten und interessante Details zu einzelnen Forschern oder Experimenten zu liefern. Auf 470 Seiten verbindet er wissenschaftliche Lehre mit tierischem Spaß, der das Buch für Physikbegeisterte und besonders Tierfreunde zu einem unterhaltsamen Lesestoff macht.

Madeleine Gemming

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen