21.11.2007

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman, R. P., R. B. Leighton, M. Sands

Über Richard Feynmans legendäre Vorlesungen über Physik muss man eigentlich keine Worte mehr verlieren, denn sie gehören sicherlich zu den Klassikern unter den Physik-Lehrbüchern. Ist es da überhaupt nötig, auf eine Neuauflage hinzuweisen? An Te xt und Gliederung der drei Bände hat sich nichts Wesentliches geändert. Sie behandeln immer noch „Mechanik, Strahlung, Wärme“ (Bd. 1), „Elektromagnetismus und Struktur der Materie“ (Bd. 2) und „Quantenmechanik“ (Bd. 3). Doch erstmals wurden in dieser Auflage eine dreistellige Anzahl von Fehlern korrigiert, die vielfach schon Feynman bekannt waren. Doch Zeitmangel und der frühe Tod 1988 verhinderten eine umfassende Korrektur. Die Errata-Listen landeten so im Archiv des Caltech. Doch unter Betreuung von Kip Thorne, dem jetzigen Inhaber des Feynman-Lehrstuhls am Caltech, sind zahlreiche mehr oder weniger schwerwiegende Fehler im Text, in den Gleichungen und fehlerhafte Querverweise berichtigt.
Auch in der 5. Auflage sind die Feynman-Vorlesungen kein Bilderbuch, großformatige bunte Grafiken und Fotos, wie sie heutzutage auch in Physik-Lehrbüchern üblich sind, wird man hier vergeblich suchen. Die Bezeichnung „Definitive Edition“ für die Neuauflage bedeutet jedoch nicht, dass die Suche nach Fehlern abgeblasen werden kann. Für weitere Errata gibt es nun eine Anlaufstelle im Internet.
Die deutsche Fassung der „Feynman Lectures“ dürfte auf dem Gabentisch von Physikstudierenden sicher mächtig Eindruck schinden.Das Design der drei Bände und des Schmuckschubers wirkt wirklich edel. Innen bleibt „der Feynman“ optisch nüchtern. Auf den Inhalt kommt es schließlich an.

Alexander Pawlak

R. P. Feynman, R. B. Leighton, M. Sands: Feynman Vorlesungen über Physik
Oldenbourg, 5. Auflage 2007, 3 Bände (auch
einzeln erhältlich) im Schuber, zus. 2212 S., ISBN 9783486584448

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen