18.09.2003

Grenzschicht-Theorie

Schlichting, Gersten

Grenzschicht-Theorie


Von H. Schlichting u. K. Gersten.
9., völlig neubearb. u. erw. Aufl., Springer, Heidelberg 1997. XXII + 851 S., 282 Abb., 22 Tab., Gebunden,
ISBN 3-540-55744-X

Hermann Schlichtings "Grenzschichttheorie" gehört zu den international meist zitierten wissenschaftlichen deutschen Büchern. Die neunte Auflage ist von Klaus Gersten unter Mitarbeit von Egon Krause und Herbert Oertel jr. völlig neu bearbeitet und erweitert worden. Das Buch ist im Format etwas kleiner und dadurch handlicher.

Der Leser, dem Schlichtings Grenzschichtphänomene zu umfangreich waren und dem die Theorie zu kurz kam, wird bei der neunten Auflage froh sein, ein Werk, das dem Titel des Buches mehr Rechnung trägt, in die Hand zu bekommen. In der neunten Auflage wird mehr Gewicht auf die Theorie der Grenzschicht bis in die modernsten Überlegungen hinein gelegt. Die Grundeinteilung des Buches in die vier großen Abschnitte (Grundgesetze der Strömungen viskoser Fluide, laminare Grenzschichten, Einsetzen der Turbulenz, turbulente Grenzschichten) wurde beibehalten. Die Zitatenliste (mit sämtlichen Mitautoren) ist vereinheitlicht und steht am Schluß des Buches, was für den Leser angenehm ist. Leider ist das schon knappe Sachregister der achten Auflage noch magerer geworden.

Bei etwa gleicher Seitenzahl wurde die Anzahl der Tabellen um ein Viertel, die Anzahl der Bilder (und der Zitate) um ein Drittel reduziert. Somit wurde Platz für Neues geschaffen: z.B. enthält ein neuer fünfter Abschnitt numerische Verfahren zur Berechnung der Grenzschicht, Näherungsverfahren (insbesondere Asymptotik), Kopplung des Geschwindigkeitsfeldes an das Temperaturfeld, freie Scherströmungen. In sehr vielen Gebieten wird der Leser auf den neuesten Stand gebracht. Die Kapiteleinteilung wurde etwas geändert und kommt der Systematik der Darstellung des Stoffes sehr zugute. Gersten verstand seine Aufgabe darin, sich auf die eigentliche Grenzschichttheorie als die Theorie der Strömungen bei hohen Reynolds-Zahlen zu konzentrieren. Daher sind solche Kapitel, wie z.B. schleichende Strömungen in der neunten Auflage nicht mehr enthalten. Die o.g. neu hinzugekommenen Gebiete und Einzelheiten stellen aber insgesamt eine erhebliche Bereicherung dar.

D. Auerbach, Göttingen

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen