18.09.2003

Gustav Magnus und sein Haus

Hoffmann

Gustav Magnus und sein Haus


Von D. Hoffmann (Hrsg.).
GNT-Verlag, Stuttgart 1995. 135 S., Geb.,
ISBN 3-928186-26-4

"Magnus war eine reich angelegte Natur gewesen, welche unter glücklichen äußeren Umständen sich nach ihrer Eigenart entwickeln und sich ihre Tätigkeit frei nach eigenem Sinn wählen durfte. Er war nicht nur ein Forscher, er war auch ein Lehrer der Wissenschaft, diesen Begriff im höchsten und weitesten Sinn genommen. Er wollte sie nicht in der Studierstube und im Hörsaal abgeschlossen wissen, er wollte, daß sie direkt hinauswirkte, in alle Verhältnisse des Lebens."

Mit diesen Worten charakterisierte Hermann von Helmholtz das Leben und Werk des Berliner Gelehrten Gustav Magnus (1802-1870), dessen Haus am Kupfergraben zum Kristallisationspunkt für eine der bedeutendsten Physikerschulen des 19. Jahrhunderts wurde. Über Leben und Werk dieses Mannes und über die wechselvolle Geschichte des Magnus-Hauses, das zu den architektonischen Kleinodien Berlins gehört, gibt das neue Buch von Dieter Hoffmann in umfassender Weise Auskunft.

Red.

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen