18.08.2003

Handbook of Porous Solids

Schüth, Sing, Weitkamp

Handbook of Porous Solids
Von F. Schüth, K. S. W. Sing und J. Weitkamp (Hrsg.). Wiley Europe, Chichester 2002. 5 Bände, 3210 S.,. ISBN 3-527-30246-8 (bestellen)

Ferdi Schüth und Kollegen ist es gelungen, führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der porösen Materialien zu motivieren, zu einem Kompendium über poröse Festkörper beizutragen, welches am Ende über 3000 Seiten Informationen umfasst. Dieses Handbuch beinhaltet beides: die klassische Synthese, Charakterisierung und Anwendung poröser Materialien als auch deren Einsatz in der Nanowelt z.B. als Templat oder Photonischer Kristall. Nach dem IUPAC-Standard gibt es mikro-, meso- und makroporöse Materialien. Dabei wird die Grenze im Porendurchmesser zwischen 'mikro' und 'meso' bei 2nm, zwischen 'meso' und 'makro' bei 50nm definiert.

Dieses Kompendium legt seinen Schwerpunkt auf Mikro- und Mesoporen. Der erste Band behandelt die Charakterisierungsmethoden von mikroporösen Materialien wie NMR, Röntgenbeugung, Mikroskopie oder Gravimetrie. Dabei gibt jedes Unterkapitel zunächst eine kurze allgemeinverständliche Einleitung in die Methodik, der dann Beispiele folgen. Der zweite Band geht auf die Synthese von herkömmlichen porösen Materialien wir Zeoliten, Clathraten, Aluminophosphaten oder porösen Metall-Silikaten ein. Dabei wird im Speziellen auf deren Anwendung als Ionentauscher und Katalysator näher eingegangen. In Band 3 werden größere selbstgeordnete Strukturen (Mesoporen) anhand der bekannten Materialsysteme MCM-41 und porösem Aluminiumoxid behandelt. Darauf folgt eine Diskussion über poröse Metalloxide, Polymere, Aerogele und Gläser sowie ein kleiner Abstecher in das Gebiet der Kohlenstoffnanoröhren mit einer Diskussion ihres Anwendungspotenzial. Band 4 und 5 widmen sich dann verstärkt technologischen Aspekten. In Band 4 finden sich eher die klassische Anwendungen wie Adsorption von Gasen, Filterung, Membrantechnologien, Flüssigkeitsseparationen und Chromatographie. Band 5 geht dann auf katalytische, bio-medizinische und funktionelle Anwendungen und auch auf neuere Erkenntnisse zu Zement ein, welches nichts anderes als ein mikroporöses, kolloidales Gel zu sein scheint.

Dieses umfangreiche Nachschlagewerk gehört in allgemeine und naturwissenschaft liche Fachbibliotheken, für den eigenen Bücherschrank ist es leider etwas zu teuer.
Dr. Ralf Wehrspohn, MPI für Mikrostrukturphysik, Halle

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen