18.09.2003

Introduction to Circulating Atmospheres

James

Introduction to Circulating Atmospheres


Von I. N. James.
Cambridge University Press, Cambridge 1994. XXI + 422 S., Hardcover, £40.00.
ISBN 0-521-41895-X

Wetter und Klima sind im wesentlichen eine Folge der solar angetriebenen Bewegungsvorgänge in Atmosphäre und Ozean. Für die Meteorologie bzw. Physik der Atmosphäre ist daher das diagnostische und theoretische Verständnis der atmosphärischen Zirkulation von zentraler Bedeutung. Diesem Problemkreis widmet sich das von Ian N. James (Universität Reading, England) geschriebene Lehrbuch vorwiegend aus der Sicht der theoretischen Meteorologie, auch wenn einige diagnostische Befunde in den Text integriert sind. Da viele Grundtatsachen vorausgesetzt werden, der didaktische Aufbau des Buches nicht gerade optimal ist (z. B. folgt die Darstellung des energetischen Antriebs erst nach den Globalaspekten der Zirkulation) und die graphischen Felddarstellungen generell ohne Isolinienbeschriftung gebracht werden, ist der Zugang zu diesem Buch nicht gerade einfach. Am meisten profitieren Wissenschaftler, die sich gezielt mit theoretischen Problemen der Modellierung der atmospärischen Zirkulation befassen. Derartig spezielles Interesse und intensives Grundlagenstudium vorausgesetzt sind aber auch Nachbardisziplinen der Meteorologie angesprochen, insbesondere die Physik.

Inhaltlich umfaßt das Buch ein einführendes Kapitel über Grundgesetze und Koordinatensysteme, Modellaspekte der globalen atmosphärischen Zirkulation und Wettervorhersage, die Strahlungs- und Energieumsätze in der Atmosphäre und darauf aufbauend in mehreren Schritten die zwei- bis dreidimensionalen Zirkulationsgegebenheiten in verschiedenen geographischen Breiten mit Hilfe der dafür relevanten Gleichungssysteme. Die Schlußkapitel bieten dann noch Exkursionen in die Stratosphäre und zu den Atmosphären der extraterrestrischen Planeten, weiterhin eine Diskussion der sog. Telekonnektionen (Korrelationen regionaler Zirkulationsphänomene über große Entfernungen). Der Text wird durch zahlreiche Abbildungen unterstützt, die unter den genannten Einschränkungen - unter anderem vermißt man die in vergleichbaren Lehrbüchern üblichen Grundschemata - zumeist auch instruktiv sind. Schließlich enthält jedes Kapitel eine Reihe von Übungsaufgaben, deren Lösungen im Sinn einer Erfolgskontrolle des Lernstoffes am Buchende nachgeschlagen werden können.

C.-D. Schönwiese, Frankfurt/Main

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen