18.09.2003

Laseranwendungen in der Oberflächenphysik und Materialbearbeitung

Rubahn

Laseranwendungen in der Oberflächenphysik und Materialbearbeitung

Von H.-G. Rubahn.
Teubner, Stuttgart 1996. 256 S., Kart.,
ISBN 3-519-03231-7

In seinem 256 Seiten umfassenden Werk vermittelt H.-G. Rubahn einen kurzen aber umfassenden Einblick in die Bearbeitung und Analyse von Oberflächen mittels Laserlicht. Das Buch beginnt mit einer knappen Einführung in die Laser- und Oberflächenphysik und heute üblicher Analysemethoden, bevor die eigentliche Wechselwirkung zwischen Licht und Festkörpern behandelt wird. Themen wie erwärmen, schmelzen, Laser-Annealing und die Plasmaerzeugung an mit Laser bestrahlten Oberflächen sowie die Laser-Ablation von Polymeren, Isolatoren und Metallen werden aufgenommen. Der Einfluß verschiedener Wellenlängen und Pulsdauern wird an Hand oft neuerer experimenteller Resultate und Theorien erläutert. Auch die laserinduzierte Desorption von auf der Oberfläche haftender Schichten wird auf verschiedene Mechanismen hin untersucht. Erläutert werden Prozesse, die bei der thermischen Desorption (Loslösung des Adsorbates durch Laser-Heizen) und bei der Desorption nach direkter elektronischer Anregung auftreten sowie auch die Laser-Reinigung von Oberflächen. Nachdem sich zwei kürzere Kapitel der Laser-Mikrostrukturierung und der Laser-Medizin widmen, wird der Spektroskopie von Oberflächen wieder mehr Platz eingeräumt. Dort werden neben verschiedenen Spektroskopie-Verfahren, die zur Analyse von Oberflächen geeignet sind, auch Fluoreszenz-Spektroskopie nahe Oberflächen, oberflächenverstärkte Raman-Streuung, Frequenzverdopplung, Summenfrequenz-Erzeugung und Vierwellen-Mischen besprochen.

Dieses Buch eignet sich gut, um einen Einblick in dieses recht breite Gebiet der modernen angewandten Physik zu erhalten. Es vermittelt einen Eindruck der vielen komplizierten Mechanismen, die bei der Wechselwirkung zwischen Laserlicht und Materie auftreten. Es wird allerdings empfohlen, Kenntnisse in der Festkörperphysik, Elektrodynamik und Quantenmechanik mitzubringen. Viele Meßresultate werden in Abbildungen dargestellt und tragen dazu bei, den systematischen Aufbau überblickbar zu gestalten. Zwar kann von diesem Buch niemals erwartet werden, daß es sämtliche Themen umfassend beschreibt, es enthält aber viele Referenzen, die den Zugang in ein vertieftes Studium gewisser Themen und experimenteller Befunde eröffnen und so als Trittbrett in die vielen dort aufgeführten Spezialgebiete dienen können. Das Buch vermittelt Interessenten auf diesem Gebiet der angewandten Physik ein grundlegendes Verständnis heute üblicher Bearbeitungs- und Meßmethoden und dient somit als nützliches Einführungs- und Nachschlagewerk.

S. Gloor, Bern

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen