18.09.2003

Messunsicherheit und Messdatenauswertung

Weise, Wöger

Messunsicherheit und Messdatenauswertung

Von K. Weise u. W. Wöger.
WILEY-VCH, Weinheim 1999. X + 345 S., 11 Abb., 2 Tab.,.
ISBN 3-527-29610-7

Ohne statistische Werkzeuge ist die Ermittlung eines Messergebnisses und seiner Messunsicherheit nicht zu erfüllen. In der klassischen Messdatenauswertung wird bei der Berechnung der Messunsicherheit zwischen zufälligen und systematischen Komponenten unterschieden, wobei die zufälligen statistisch, die systematischen auf andere Weise erfasst werden und die Zusammenfassung beider unbefriedigend gelöst ist (mit sich daraus ergebenden negativen Konsequenzen). Im Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement werden die Einflussgrößen nur noch danach unterschieden, ob über sie Informationen aus Messserien vorliegen (Typ A) oder aus anderen Quellen (Typ B). Davon abgesehen werden jedoch alle Komponenten der Messunsicherheit einheitlich statistisch durch ihre Varianzen und Kovarianzen beschrieben, und die Zusammenfassung geschieht durch Berechnung der Varianz des resultierenden Messergebnisses.

Weise und Wöger legen mit dem vorliegenden Buch mit seinen Kapiteln über Grundbegriffe des Messens, Grundlagen der Messdatenauswertung, Messunsicherheit, Maßdatenauswertung bei mehreren beteiligten Messgrößen und ausgleichende Auswertungen einen auf diesem einheitlichen Auswertungsprinzip basierenden Leitfaden für die Berechnung des Messergebnisses und seiner Messunsicherheit vor, der durch den Quellcode von FORTRAN-Rechenprogrammen zur Auswertung ergänzt ist.

In Kapitel 6 "Die Bayessche Theorie der Messunsicherheit" gehen die Autoren noch einen Schritt weiter. Sie zeigen, dass der einheitliche Ansatz als der Bayessche Ansatz angesehen werden kann, bei dem als Prior-Verteilungen der Einflussgrößen die gewählt werden, bei denen die Entropie der Verteilung (im Sinne von Shannon) bei Einhaltung der vorliegenden Informationen (über den Träger der Verteilung, eventuell den Erwartungswert usw.) maximiert wird. Diese Prior-Verteilungen enthalten keine weiteren Informationen als die vorliegenden und werden als vorurteilsfrei bezeichnet.

Jeder, der sich mit Messungen und daher zwangsläufig mit Messdatenauswertung befasst, sollte sich mit dem neuen Ansatz zur Berechnung der Messunsicherheit vertraut machen. Das Buch von Weise und Wöger, das diesen Ansatz auf eine einheitliche statistische Grundlage stellt, ist dafür die beste Lektüre.
Prof. Dr. Peter Th. Wilrich, Institut für Quantitative Ökonomie und Statistik, Freie Universität Berlin

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen