11.06.2019

Moderne Physik – Von Kosmologie über Quantenmechanik zur Festkörperphysik

Jan Peter Gehrke, Patrick Köberle: Moderne Physik – Von Kosmologie über Quantenmechanik zur Festkörperphysik, De Gruyter, Berlin 2018, X + 252 S., brosch., 34,95 Euro, ISBN 9783110526226

Jan Peter Gehrke, Patrick Köberle

Photo

Welche Forschungsfragen treiben die Physik an? Jan Peter Gehrke und Patrick Köberle von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart haben es sich zum Ziel gesetzt, diese Frage zu beantworten. Der Untertitel „Von Kosmologie über Quantenmechanik zur Festkörperphysik“ bringt dabei schon zum Ausdruck, dass das Buch als Rundumschlag durch die Forschungslandschaft gedacht ist. Dieser soll Interesse wecken und zur weiteren Recherche anregen. Trotz des breiten Themenspektrums verzichten die Autoren auf eine allzu populärwissenschaftliche Darstellung mit dem Ziel, Studienanfänger anzusprechen. Kann das gelingen?

Das Buch gliedert sich in 13 Kapitel und führt von Relativität und Kosmologie über Quantencomputer und Kernfusion zur Festkörperphysik, zu der knapp die Hälfte der Themen zählen. Die Auswahl ist vielfältig, auch wenn einige Zweige der Physik unterrepräsentiert sind, wie Optik und Teilchenphysik. Die Kapitel folgen einem gleichbleibenden Schema: Nach einer theoretischen Einführung inklusive Formeln beleuchten die Autoren die experimentelle Forschung und Anwendung. Übersichtliche Zusammenfassungen und Literaturhinweise runden die Kapitel ab.

Die Autoren legen Wert auf inhaltliche Breite mit Berücksichtigung der experimentellen und anwendungsbezogenen Details. Auf diese Weise wird fast jedes Thema der Physik zumindest kurz angeschnitten. Das geht aber zu Lasten grundlegender Konzepte, die oft nur Platz in Fußnoten finden. So bleibt kaum Zeit, Begriffe wie „Wellenfunktion“ oder „Quantenzahl“ zu verdauen, die in vielen Kapiteln zentral sind. Stattdessen sieht sich der Lesende mit einer Vielzahl an Schlagwörtern konfrontiert, die als Ausgangspunkt für eigenständige Recherche gedacht sind, in der Praxis aber Verwirrung stiften. Ohne Vorwissen, das über die ersten beiden Semester hinausgeht, bleibt der Kern vieler Kapitel verborgen.

Formeln verleihen oft Klarheit und können daher auch in einführenden Büchern nützlich sein. Leider findet in „Moderne Physik“ häufig fachspezifische Notation Verwendung, wie die Bra-Ket-Schreibweise. Die knappen Erläuterungen dürften Anfängern zum Verständnis nicht genügen.
Die vorderste Front der Forschung kurz und verständlich zu erläutern, ist und bleibt eine schwere Aufgabe. Gleichzeitig ist der Wunsch danach bei vielen groß. Jan Peter Gehrke und Patrick Köberle haben sich diesem Wunsch angenommen, können ihn aber nicht zufriedenstellend erfüllen. Die Lektüre von „Moderne Physik“ wird bei Studienanfängern viele Fragen offen lassen. Mit Vorkenntnissen aus Grundvorlesungen bietet das Buch aber knappe und vielfältige Einblicke.

Lucia Härer, Erlangen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen