26.06.2013

Niels Bohr and the Quantum Atom

Helge Kragh: Niels Bohr and the Quantum Atom, Oxford University Press, Oxford 2012, 416 S., geb., 48,00 Euro, ISBN 9780199654987

Helge Kragh

Photo

Komplementär zu dem an Spekulationen reichen und an his­torischer Quellenkenntnis eher armen Buch „Niels Bohr“ von Ernst Peter Fischer schickt Helge Kragh seinen Leser hingegen auf eine äußerst anspruchsvolle Reise. Anders als der Untertitel es andeutet, behandelt er auch ausführlich die Atomtheorien vor 1913 und bereitet so den Leser etwa mit dem Wissen vor, dass bei Rutherfords Atommodell noch gar nicht von Elektronenbahnen die Rede war.

Ausführlich zeichnet Kragh die Entwicklung von Bohrs Ideen durch die Jahre 1912 und 1913 nach, genauso wie die Aufnahme der Veröffentlichung seiner „Trilogie“ weltweit, wobei ihm gerade in England viel Skepsis entgegenschlug.

Weitere Kapitel behandeln detailliert Sommerfelds Erweiterungen, das Korrespondenzprinzip und Bohrs große Hoffnungen, Periodensystem und Moleküle auf einem Schlag miterklären zu können. Die Krise, in die die „alte“ Quantentheorie ab 1922 geriet, beschreibt Kragh wiederum als äußerst vielfältiges Problemfeld von Anomalien und missglückten Berechnungen und entfaltet so die Bühne, auf der Heisenbergs „Umdeutung“ der mechanischen Beziehungen stattfinden konnte. Der eher kurze Anhang zur philosophischen Debatte fällt daneben kaum ins Gewicht.

Kraghs Buch ist das Ergebnis langjähriger Forschung und Synthese seiner vielen Detailstudien. Leider wird es aber vielen Lesern zu dicht und detailliert erscheinen und volle Konzentration abfordern. So haben wir im Jubiläumsjahr des Bohr-Atoms mit einer Komplementarität zwischen Oberflächlichkeit und Tiefe zu kämpfen, für die aber wohl kein Naturgesetz gilt.

Dr. Arne Schirr­macher, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen