27.01.2006

Photonic Crystals - Towards Nanoscale Photonic Devices

Lourtioz et al.

Photonic Crystals ¿ Towards Nanoscale Photonic Devices

Vorweg: Für alle, die sich in das Gebiet der photonischen Kristalle (PC) einarbeiten wollen, ist dieses Buch sehr empfehlenswert, da es in sehr ausführlicher Weise, von den Grundlagen bis zu den Anwendungen, Konzepte ebenso wie neuere Arbeiten erklärt. Dies gilt ebenso für bereits auf dem Gebiet Tätige, mit der kleinen Einschränkung, dass für diese Zielgruppe gerade die Ausführlichkeit etwas weitschweifend ist. Als Leser vermisste ich manchmal die Prägnanz des Lehrbuchs von Joannopoulos aus dem Jahr 1995, und gerade die doch oft vorkommenden langwierigen verbalen Erklärungen verschleiern teilweise den Blick aufs Wesentliche. Dieser Nachteil ist aber gleichzeitig ein Vorteil, denn gerade bei den Themen, die dem Leser nicht im Detail vertraut sind, ist diese Argumentationsweise vom didaktischen Standpunkt aus willkommen. Der in der französischen Forschung auch sonst übliche mathematisch modellierende Ansatz zeigt sich auch in diesem Buch vorteilhaft nach der verbalen Diskussion.

In drei Abschnitten ("Theoretische Modelle", "Optische Eigenschaften" und "Charakterisierung, Herstellung und Anwendung" von photonischen Kristallen), die sich in 13 Kapitel gliedern, wurden für mich interessante Themen besprochen, die sich bisher in keinem anderen Buch und meines Wissens nach auch in keinem Review-Artikel über photonische Kristalle finden. Als Beispiel dafür sollen erwähnt werden die Kapitel über Quasi-Kristalle und archimedische Fliesen, eine ausführliche Erklärung ¿ für mich persönlich sehr lehrreich ¿ von nichtlinearen Effekten in 1D-, 2D- und 3D-Strukturen und ebenso die Anwendungen von PC bei Mikrowellen. Einige Kapitel sind, da von sechs Autoren geschrieben, etwas redundant, aber die Einbeziehung von Autoren aus der Elektrotechnik und Mikrowellentechnik ist eines der wesentlichen Vorteile des Buches: Der Abschnitt über photonische Kristall-Antennen ist für Physiker, Materialwissenschafter und Optiker sicher interessant.

Beim Lesen fallen kleine Nachteile auf: Das Buch wurde zumindest teilweise auf französisch geschrieben und die Übersetzung, speziell die Wortstellung, wirkt etwas umständlich; weiters fehlt ein Index für das schnelle Nachschlagen. Trotz dieser kleinen Mängel kann ich das Buch wirklich empfehlen, einerseits weil es von Autoren von unterschiedlichen Fachbereichen geschrieben wurde und andererseits weil es in seinen Kapiteln die interessanten Themen und Trends didaktisch gut erklärt und auch neue und ungewohnte Aspekte hervor streicht.


Univ.-Doz. Dr. Kurt Hingerl, Institut für Halbleiterphysik und Festkörperphysik, Linz


Weitere Infos:
J.-M. Lourtioz et al.: Photonic Crystals - Towards Nanoscale Photonic Devices
Springer Verlag, Heidelberg 2005, 430 S., geb.
ISBN 3-540-24431-X

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen