28.07.2011

Physik der Halbleiterbauelemente

F. Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer, Berlin 2011, 2. Aufl., XV+407 S., geb., 59,95 Euro, ISBN 9783642200311

Frank Thuselt

Photo

Dieses Lehrbuch stellt eine Einführung in die Physik der Halbleiterbauelemente dar, wobei die Betonung auf den physikalischen Grundprinzipien liegt. Es wendet sich insbesondere an Bachelor- und Masterstudenten der Elektro- und Informationstechnik und der Technischen Physik, aber auch an angehende Physiker, die sich mit den Anwendungen der Halbleiterphysik vertraut machen wollen. Die grundlegenden Sachverhalte und Gleichungen werden mit ausführlichen Herleitungen präsentiert.

Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Beispiele und Aufgaben, die zum Teil unter Verwendung von MATLAB zu lösen sind. Lösungsvorschläge werden im Internet angeboten. In die vorliegende zweite, korrigierte Auflage wurden einige Ergänzungen und die komprimierte Daten- und Formelsammlung eingefügt. Zusammenfassungen, ergänzende Kapitel über Trends und Tendenzen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur runden den Text ab.

Frank Thuselt studierte Physik in Dresden und Leipzig und promovierte 1976 mit einer Arbeit zur Halbleiteroptik, daran schloss sich eine Forschungstätigkeit in der Halbleiterphysik an. 1985 wechselte er von Leipzig in die Nähe von Pforzheim und arbeitete dort in der Industrie – unter anderem an der Entwicklung von Halbleiter-Fertigungsanlagen. Er erhielt 1992 einen Ruf an die Fachhochschule Schmalkalden, von 1995 bis 2010 arbeitete und lehrte er an der Hochschule Pforzheim. Dort betreute er über mehr als 10 Jahre die Lehrveranstaltungen in Physik und Halbleiterphysik. Seine fachlichen Interessen liegen darüber hinaus auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und der Numerischen Mathematik. Im Jahr 2010 erschien als weiterer Titel sein Lehrbuch der Physik, das sich vor allem an Bachelor-Studenten richtet.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen