21.03.2007

Physik-Didaktik

Mikelskis, H. F. (Hrsg.)

Wenn unter Operationalisierung die Angabe konkreter, überprüfbarer Zielvorgaben und Schritte verstanden wird, dann haben Mikelskis und seine Mitautoren mit dem vorliegenden Werk eine „operationalisierte Didaktik der Physik“ vorgelegt. Dieses neu erarbeitete Praxishandbuch zur Physikdidaktik folgt strukturell dem Verlauf einer guten Unterrichtserarbeitung. Von „Unterricht legitimieren“ über „professionelles Arbeiten im Unterricht“ bis zu „Unterricht evaluieren“ sind hier in 17 Abschnitten die Grundtechniken der Unterrichtsplanung, -durchführung und -weiterentwicklung dargestellt und erläutert.
In den einzelnen Unterabschnitten arbeiten die Autoren relevante Wissenselemente auf, die eine solide Grundlage erfolgreichen Unterrichtens bilden. Unterrichtende werden sich daraus bei Bedarf auch abschnittsweise – und dies auch abweichend von der vorgegebenen Gliederung – gewinnbringend bedienen können. Dabei werden sie auch erleben und hoffentlich zu schätzen wissen, dass ihnen durch die Zusammenarbeit von zwölf Autoren auch sehr individuelle, einander ergänzende Blickweisen auf Physikunterricht geboten werden.
Begrüßenswert ist insbesondere der ständige Wechsel zwischen theoretischen Hintergrundinformationen und Beispielen aus der Praxis. Zwar hätte der Bezug der Beispiele zur jeweils dargestellten Theorie das eine oder andere Mal noch deutlicher ausfallen können. Dies schmä­lert aber den Gesamteindruck eines insgesamt praxisrelevanten Lehrwerkes nicht.
Ob eine Begründung des Physikunterrichts zwingend immer am Anfang eines Lehrbuches stehen muss, welches für Leserinnen und Leser gedacht ist, die sich bewusst für dieses Unterrichtsfach entschieden haben, ist sicher diskussionswürdig. Die hier einleitend platzierte Verortung der Physikdidaktik zwischen ihren verschiedenen Bezugswissenschaften und ihre eigene Stellung als forschende und entwickelnde Disziplin bereichert aber die dazugehörige Diskussion, die auch in der Schulpraxis weiteren Raum einnehmen sollte.
Für die angehenden und praktizierenden Lehrerinnen und Lehrer werden besonders die immer wieder eingeflochtenen Unterrichtsbeispiele exemplarisch Anknüpfungspunkte für eine eigenständige Umsetzung im Physikunterricht der Sekundarstufe I und II bieten. Die zahlreichen Literaturverweise machen die selbstständige Vertiefung des Dargebotenen möglich und regen dazu auch an. Mit den angefügten Serviceseiten machen die Autoren ohnehin deutlich, dass dieses Buch ein (berufs-)lebenslanges Studium der Physikdidaktik nicht ersetzt, sondern auf aktuellem Stand in dieses vielschichtige Fachgebiet einführt.

Piet Schwarzenberger, Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik und
Dipl.-Phys. Martin Erik Horn, Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen