Polymers at Surfaces and Interfaces
Jones, Richards
  Polymers at Surfaces  and  Interfaces
 Von R. A. L.  Jones u. R. W. Richards.  
 Cambridge  University Press, Cambridge 1999. IX + 377 S., paperback,£ 22.95.  
 ISBN  0-521-47965-7
 Polymere spielen insbesondere  in Kontakt mit einer Oberfläche eine immer größere technische  Rolle. Hierbei ist beispielsweise an die Abweisung von Schmutz von  Oberflächen, an die Haptik und biologische Verträglichkeit von  Oberflächen gedacht und an die Strukturierung von Oberflächen in der  Elektronikindustrie. All diese Eigenschaften nutzen wir bereits im  täglichen Gebrauch - in Zügen, in Autos, in Form von medizi nischen  Implantaten und bei der Datenver arbeitung. All dem voraus gehen akademische  Fragestellung, wie sich eine Polymerkette und deren Struktur in der Nähe  einer Oberfläche oder gebunden an eine Oberfläche im Wechselspiel mit  Lösungsmitteln, weiteren Polymerketten und unter mechanischen Einwirkungen  verhält. 
 Das Buch behandelt das  grundlegende physikalische Verhalten von Polymeren an Oberflächen und an  Grenzflächen und spricht dabei in einer umfassenden, sehr gut gegliederten  Art und Weise sowohl grundlegende und aktuelle experimentelle Ergebnisse als  auch auch die wichtigsten theoretischen  Ansätze an. Hierbei führen  die Autoren zu Beginn in das grundlegende Verhalten von Grenzflächen und  von Polymeren in die Thematik ein. In sieben weiteren Kapiteln umfasst das Buch  die Natur und die Eigenschaften der Oberfläche einer polymeren Schmelze,  die Struktur der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Polymeren,  zwischen Polymeren und einer festen Wand und zwischen Polymeren und einer  flüssigen Grenzfläche, die Adsorption von Polymeren an einer  Grenzfläche aus einer Lösung und die molekulare Basis der  Polymeradhäsion und der mechanischen Eigenschaften einer polymeren  Grenzfläche. Das Ziel des Buches ist dabei das Verständnis von  allgemein gültigen physikalischen Prinzipien, welche die unterschiedlichen  Aspekte beinhalten. Experimentelle Techniken zur Studie polymerer  Oberflächen und Grenzflächen sind übersichtlich und vergleichend  dargestellt. Die vorgestellten theoretische Modelle zum Verhalten von Polymeren  in der Nähe einer Grenzfläche basieren auf Prinzipien der  statistischen Mechanik, mit der Betonung auf Theorien, die auf experimentelle  Situationen und Möglichkeiten übertragbar sind.  
 Das Buch ist durch seinen Aufbau, durch  seine Schreibweise und seine umfassende Behandlung der Probleme von Polymeren an  einer Oberfläche sowohl für Studenten nach dem Vordiplom als in die  Thematik einführende Lektüre als auch als Literatur zu aktuellen  Forschungsfragen zu empfehlen.  
  Dr. Joachim  Spatz, Organische Chemie III - Makromolekulare Chemie, Universität  Ulm
| Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de |  | |
 
             
            









