14.01.2011

Presenting Science

Issever, C.; Peach, K.

Um die Autoren zu zitieren, „Presenting scientific results is one of your professional duties, and it should be done professionally“. Das Buch richtet sich vor allem an Studenten, die im Rahmen ihrer Ausbildung die ersten wissenschaftlichen Vorträge vorbereiten. Gerade in den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen sind Veranstaltungen, die Soft Skills vermitteln, Bestandteil der Studienpläne. Bücher über Präsentationen gibt es zu Genüge. Dieses Werk von Cigdem Issever und Ken Peach bietet den Vorteil, Präsentationstechniken in einem wissenschaftlichen und vor allem physikalischen Umfeld darzustellen. Es gibt Abschnitte zum korrekten Verwenden von Gleichungen, Herleitungen von Ergebnissen und zu wissenschaftlichen Abbildungen. Natürlich enthält das Buch die typische Sammlung von nützlichen Tipps, die eine Physikergeneration an die nächste weitergibt. Es werden zudem auch Alternativen und Erweiterungen des allgemein vorherrschenden Beamerfolien-Vortrags angesprochen.

Darüber hinaus stellt das vorliegende Buch die Bedeutung des Kontextes bei der Festlegung der Vortragsinhalte heraus. Die Autoren betonen, wie wichtig es ist, bei der Vorbereitung der Präsentationen die Zielgruppe im Auge zu behalten und die Struktur früh zu überdenken. Der Leser wird mit dem Buch an eine effektive Vortragsvorbereitung herangeführt.

Leider diskutieren die Autoren nur wenig die Unterschiede der in den Naturwissenschaften bedeutenden Vortragsformen Seminar und Kolloquium und gehen auch nicht auf Vorträge vor der Öffentlichkeit (und damit in der Regel nicht-physikalischem) Publikum ein. Dafür ist das Kapitel „Meeting the media“ über den Umgang mit Pressevertretern auch für den routinierten Vortragenden eine echte Bereicherung des Bücherschrankes.

Dr. Eckhard von Törne, Physikalisches Institut, Universität Bonn

C. Issever, K. Peach: Presenting Science, Oxford University Press 2010, 152 S., broschiert, ISBN 9780199549092

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen