18.09.2003

Quantenmechanik

Scherz

Quantenmechanik

Von U. Scherz.
B. G. Teubner, Stuttgart 1999. 669 S., Kart.,
ISBN 3-519-03246-5

Wenn ein neues Quantenmechanik-Lehrbuch erscheint, mag man sich fragen, ob es davon nicht schon genügend, darunter auch sehr gute, gibt. Der Untertitel deutet aber bereits daraufhin, daß sich das Buch von Scherz von anderen Quantenmechanik-Lehrbüchern unterscheidet. Der Autor handelt den üblichen Stoff einer Quantenmechanik-Kursvorlesung eher knapp ab und verwendet den größten Teil dieses sehr umfangreichen Werkes dazu, eine Einfüh rung in die quantenmechanischen As pekte der Atom-, Molekül- und insbesondere Festkörperphysik zu geben. Vieles davon findet man, wenn überhaupt, eher in Büchern über Festkörpertheorie, wie zum Beispiel eine ausführliche Darstellung der Dichtefunktionaltheorie, der allein 50 Seiten gewidmet sind. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Fragen der Symmetrie, wobei Lesern ohne gruppentheoretische Vorkenntnisse das erforderliche Wissen in einem Anhang vermittelt wird. Auch Aspekte der Quantenstatistik und numerische Verfahren zur Behandlung quantenmechanischer Systeme werden angesprochen.

Die einzelnen Kapitel können weitestgehend unabhängig voneinander gelesen werden, was für Leser mit speziellen Interessen von Vorteil ist. Arbeitet man das Buch am Stück durch, wird man sich allerdings eher an den dadurch bedingten Wiederholungen, teilweise auf kurzem Raum, stören. Als Beispiel sei eine Fußnote zur Erklärung der Funktionalableitung genannt, die sich in im wesentlichen identischer Form siebenmal in diesem Buch findet.

Die manchmal etwas unkonventionelle Stoffabfolge zwingt den Autor vor allem in den frühen Kapiteln immer wieder zu Vorgriffen. Andererseits stellen sich dadurch Zusammenhänge in neuer Weise dar. Rechnungen werden im allgemeinen sehr ausführlich vorgeführt, wobei eine optische Trennung es dem Leser erleichtert, gegebenenfalls Beweise oder Nebenrechnungen zu überspringen. Bedauerlich ist, daß der Autor auf jegliche Abbildung verzichtet hat, die manchmal zu einer klareren Darstellung hätte führen können.

Im Vorwort empfiehlt der Autor das Buch für Studenten ab dem dritten Semester. Hierfür sind jedoch die meisten Kapitel zu anspruchsvoll. Für fortgeschrittenere Studenten, insbesondere mit Interesse für Festkörper- oder Molekülphysik, ist das Buch aber empfehlenswert, da einige Themen in anderen Büchern kaum zu finden sind und die Stoffzusammenstellung manches in einem neuen Licht erscheinen läßt.
Prof. Dr. Gert- Ludwig Ingold, Institut für Physik, Universität Augsburg

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de  

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen