Quantenmechanik
Cohen-Tannoudji, Diu, Laloe
  Quantenmechanik
 Von  C. Cohen-Tannoudji, B. Diu und F. Laloë.  
 de Gruyter, Berlin 1997. Band 1: XVIII + 775  S., geb., 
 ISBN 3-11-013592-2  
 Seit dem letzten Jahr liegt das bekannte  Quantenmechaniklehrbuch von C. Cohen-Tannoudji, B. Diu und F. Laloë in  einer deutschen Übersetzung von Joachim Streubel und Jochen Balla vor.  Dieses Buch gehört in seiner französischen Originalausgabe und der  englichen Übersetzung zu den Standardwerken der modernen  Physik.
 Der erste Band behandelt die Themen:  1. Wellen und Teilchen, 2. Der mathematische Rahmen, 3. Die Postulate der  Quantenmechanik, 4. Einfache Systeme, 5. Der harmonische Oszillator, 6. Der  Drehimpuls in der Quantenmechanik. Der zweite Band widmet sich den Problemen: 1.  Teilchen in einem Zentralpotential. Das Wasserstoffatom, 2. Elementare  Streutheorie, 3. Der Spin des Elektrons, 4. Addition von Drehimpulsen, 5.  Stationäre Störungstheorie, 6. Fein- und Hyperfeinstruktur des  Wasserstoffatoms, 7. Näherungsmethoden für zeitabhängige  Probleme, 8. Systeme identischer  Teilchen.
 Zu jedem Kapitel enthält das  Lehrbuch Ergänzungen, die den Stoff vertiefen und vielfältige  Beispiele insbesondere aus der Atom- und Festkörperphysik anführen.  Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit einer Aufgabensammlung.   
 Die Darstellungsweise des vermittelten  Stoffes ist modern und didaktisch ausgezeichnet. Dem Studenten wie dem  fortgeschrittenen Leser werden auf diese Weise der Formalismus der  Quantenmechanik sowie die physikalischen Zusammenhänge gut  verständlich gemacht. Die Ergänzungen, die in der Regel in sich  geschlossen und verständlich sind, stellen die grundlegenden Phänomene  und Anwendungen der Quantenmechanik vor. Neben Standardbeispielen erstreckt sich  das Themenspektrum vom Maser als Beispiel für Zweiniveausysteme über  Oszillatorketten (Phononen), Rotation von Molekülen, Atom- und  Molekülorbitaltheorie, Bandstruktur des Festkörpers bis zur Behandlung  des freien Elektronengases. 
 Das Anliegen  des Verlages, Studenten ein muttersprachliches Werk in die Hand zu geben und so  Hemmungen gegenüber der zweifachen Belastung durch neues Fachwissen und  eine Fremdsprache abzubauen, ist lobenswert. Leider hat die Neusetzung des  Werkes jedoch zu einer überduchschnittlichen Anzahl von Druckfehlern  geführt, die auch vermehrt in Formeln auftreten und so das  pädagogische Anliegen schmälern. Mit Blick auf den Preis der beiden  Bände wäre eine sorgfältigere Bearbeitung wünschenswert.  Hoffentlich geschieht das in der folgenden Auflage. Ab schließend sei  erwähnt, das die englischsprachige Ausgabe pro Band zehn Mark weniger  kostet.
  J.  Schnack, Osnabrück
| Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de |  | |
 
             
            









