25.08.2005

Quantenphysik

Gasiorowicz

Quantenphysik

Schon die erste vor 28 Jahren erschienene deutsche Übersetzung der ersten Auflage dieses Buches machte die Intention des Autors deutlich, in einem Lehrbuch für Studierende mit geringeren mathematischen Vorkenntnissen viele Anwendungen der Quantentheorie vorzuführen und zu erklären.

Das Ziel, die Leser auf diese Weise mit der Quantentheo­rie vertraut zu machen, verfolgt der Autor auch in dieser aktualisierten, stark überarbeiteten und neu übersetzten Auflage. Darin wurden neue Experimente aufgenommen, die grundlegende Züge der Quantentheorie deutlich machen, wie die Beugung an Lichtgittern und am Biprisma. Darüber hinaus fanden aber auch neue Anwendungen Eingang, wie z. B. das Laserkühlen von Atomen und die Beobachtung von Quantensprüngen beim Drei-Niveau-System. Sehr zurückhaltend mit mathematischem Formalismus und dafür mit ausführlich erklärendem Text gelingt es dem Autor, die Grundzüge der Quantentheorie mit ihren Erfolgen auf den verschiedensten Anwendungsgebieten vorzuführen. Naturgemäß tritt die zu Grunde liegende Hilbert-Raumstruktur der Quantenmechanik sowie deren Interpretation etwas in den Hintergrund. Der leichteren Lesbarkeit des Buches für Studierende, die das Buch als Begleittext für eine Vorlesung nutzen wollen, mag es dienen, dass einige Anwendungen und manche Vertiefungen in den Anhang versetzt wurden. Dieser Anhang umfasst so fast ein Viertel des Buches. Ganz entsprechend der anwendungsorientierten Ausrichtung des Inhalts bleiben die statistische Deutung wie der Zustandsbegriff der Quantentheorie zunächst etwas im Hintergrund. Jedoch findet sich im Buch nun ein neues abschließendes Kapitel über die Verschränkung und ihre Implikationen. Hier wird die Diskussion um die Grundlagen der Quantenmechanik wieder aufgenommen und an Hand von delayed-choice-Experimenten und Experimenten zum Quantenradierer vertieft. Charakteristisch für das Buchkonzept bleibt der Satz: "Es sei noch einmal betont, dass die Quantenmechanik 'funktioniert', wie auch immer man die Grundlagen für die abgeleiteten Regeln interpretiert - und letzten Endes ist es das, was zählt." 

Prof. Dr. Holger Neumann, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik

Weitere Infos:

S. Gasiorowicz: Quantenphysik
Oldenbourg, München 2005, 9. Aufl., 565 S., broschiert, 
ISBN 3-486-27489-9

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen