18.09.2003

Reasoning About Luck: probability and ist uses in physics

Ambegaokar

Reasoning About Luck: probability and ist uses in physics

Von V. Ambegaokar.
Cambridge University Press, Cambridge 1996. XV + 231 S., paperback,
ISBN 0-521-44737-2

In zwölf Kapiteln beschreibt Vinay Ambegaokar, welche Rolle die Wahrscheinlichkeit in weiten Bereichen der Physik spielt, insbesondere in der Statistischen Mechanik, der Nichtlinearen Dynamik und der Quantentheorie.

Der Autor geht dabei zunächst sehr behutsam vor. Von dem Leser verlangt er nur Kenntnisse der Grundrechenarten, aber auch die Fähigkeit zum Mitdenken und die Muße zum Mitarbeiten. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, vom Würfeln bis zur Poissonschen Verteilung, werden in den ersten fünf Kapiteln behandelt. Zusammen mit der sich anschließenden Kurzfassung der klassischen Mechanik wird so das Fundament gelegt, auf dem im zweiten Teil des Buches Begriffe und Konzepte der Statistischen Physik, z. B. Entropie, hergeleitet, Grundprinzipien des Chaos (mit möglichen Anwendungen u. a. für Zufallszahlengeneratoren) dargestellt und schließlich einige Resultate der Quantenstatistik, beispielsweise das Plancksche Strahlungsgesetz, erläutert werden. Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel sollen den Leser ermuntern, zu überprüfen, ob er mit dem bisher behandelten Stoff tatsächlich aktiv umgehen kann.

Ich habe das Buch nahezu Seite für Seite studiert und die Lektüre als durchaus anregend empfunden. Offenkundig ist Vinay Ambegaokar nicht nur ein bekannter Forscher, sondern er hat gleichfalls das Talent, mathematische und physikalische Grundlagen systematisch, klar und souverän zu verdeutlichen. Wissenschaftsgeschichtliche Randbemerkungen sind ebenso kurzweilig wie die leicht zu reproduzierenden Computeranwendungen. Die elegante Formulierkunst hebt sich vorteilhaft von dem in der Physics Community häufig (auch bei mir) anzutreffenden, eher stereotypisierten und rudimentären Sprachgebrauch ab.

Allerdings wirft das Buch mit dem eingängigen Titel und dem schönen, gleichzeitig schlichten und künstlerischen Einband eine wichtige Frage auf. Welchen Leserkreis sollte das Buch eigentlich erreichen?

Es ist aus Vorlesungen im Studium Generale an der Cornell University hervorgegangen, die für Studierende außerhalb der Naturwissenschaften gehalten werden. Analoge Veranstaltungen gibt es an deutschen Universitäten leider wohl zu selten. Gleichwohl gibt es hier bei uns breite Gruppen von Personen, die mit Freude und Gewinn dieses Buch lesen werden. Ich denke dabei an Abiturienten, welche die Denkweise der Physik näher kennenlernen, an Wissenschaftsjournalisten, die ihr Grundlagenwissen festigen, und an Studierende nichtphysikalischer Fächer, welche dort benutzte Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und/oder der Physik qualifiziert verstehen möchten, z.B. angehende Biologen oder Wirtschaftswissenschaftler. Ihnen allen sei das Buch hiermit nachdrücklich empfohlen.

W. Selke, Aachen

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen