18.09.2003

Repetitorium Experimentalphysik für Vordiplom und Zwischenprüfung

Otten

Repetitorium Experimentalphysik für Vordiplom und Zwischenprüfung

Von E.W. Otten.
Springer, Heidelberg 1998. XIII + 795 S., 564 Abb., 18 Tab., Broschiert,
ISBN 3-540-62987-4

Prüfungen gehören zum akademischen Studium und sind für den Studenten eine Kontrolle seiner Studienfortschritte. Im Physikstudium gehören dazu die Vordiplom prüfung oder Zwischenprüfung in experimenteller Physik, in der ein Verständnis der klassischen Grundlagen der Physik hinterfragt wird. Man muß sich also als Student diesen Prüfungsstoff erarbeiten, und hier bietet das Buch von E.W. Otten eine interessante zweistufige Hilfestellung in Form eines ausführlichen Bandes, kombiniert mit einem kurzen Repetitorium der Experimentalphysik.

Der Hauptband von knapp 800 Seiten mit den Abschnitten I. Mechanik, II. Wärme und Statistik, III. Elektromagnetismus und IV. Optik und Licht ist in 30 Kapitel untergliedert, in denen der Stoff der klassischen Grundlagen präsentiert wird. Dieser Stoff orientiert sich an den Grundvorlesungen und enthält Beschreibungen der wichtigsten Versuche. Eine zweifarbige Darstellung - schwarz und blau - ermöglicht eine differenzierte Strukturierung des Textes und der Abbildungen sowie das Hervorheben wichtiger Aussagen. Inhaltlich bedeutsame Details werden durch Ausrufungszeichen am Rande des Textes markiert. In Ergänzung zum Hauptband gibt es als Anlage - und daher nicht separat erhältlich - ein Kurzrepetitorium Experimentalphysik für Vordiplom und Zwischenprüfung, in der auf 59 Seiten die Inhalte der 30 Kapitel des Textbandes komprimiert dargestellt werden.

Warum ein neues Repetitorium des kanonisierten Stoffes des physikalischen Grundstudiums? Diese Frage wird schon vom Autor in der Einleitung gestellt. Die Antwort findet der Leser im Buch selbst. Er erkennt, die Grundlagen sind nicht losgelöst von den aktuellen Fragestellungen der modernen Physik zu sehen. Übergreifende Bezugspunkte werden mehrfach aufgezeigt, wie die Beispiele Zeitumkehr und Parität in der Mechanik, Chaos, Quantenmechanik und Spektroskopie, Zeitpfeil und Irreversibilität, Quarks und Elementarladungen, Bändermodell der Elektronen und Löcher, Gravitationswellen andeuten.

Als Leser des Repetitoriums kann ich bemerken, daß die zweigeteilte Darstellung dem angestrebten Grundkonzept des Repetitoriums sehr gut entgegenkommt. Ich möchte noch festhalten, daß eine Tabelle physikalischer Fundamentalkonstanten nur im Kurz repetitorium vorhanden ist; ich hätte sie auch im Hauptteil erwartet. Mir sind erfreulich wenige Fehler aufgefallen. Vielleicht nur ein Beispiel, das einem Festkörperphysiker weh tut. Die klassische Theorie der metallischen Leitung wird auf Seite 498 den Herren "Rude und Lorentz" zugesprochen. Es ist natürlich P. Drude gemeint. Das Repetitorium Experimentalphysik kann ich dem Studenten empfehlen.
Prof. Dr. Hartmut Jex, Abteilung Festkörperphysik, Universität Ulm

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de  

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen