24.06.2003

Sensors in Intelligent Buildings

Gassmann u. Meixner


Hrsg. von O. Gassmann u. H. Meixner. Sensors Applications, Vol. 2, Wiley-VCH, Weinheim 2001. XXIV + 586 S., Hardcover, ISBN 3-527-29557-7

Diese auf ingenieurstechnische Fragestellungen ausgerichtete Neuerscheinung widmet sich der Thematik des sogenannten "Intelligenten Hauses" und der zur Realisierung erforderlichen Sensorik. Namhafte Forschungsinstitutionen und industrielle Entwicklungszentren beleuchten die in der Diskussion befindlichen Sensortechnologien im Bereich der Kommunikation, me dizinischen Überwachung, Sicherheitstechnik und des Energie managements im privaten und kommerziellen Gebäudebereich.

Neben der Sensorik, die auch die digitalen Bildverarbeitungsverfahren umfasst, gewinnt die Kommunikationstechnologie mit ihren drahtlosen Varianten zunehmend an Bedeutung, sodass ein Schwerpunkt des Buches bei dieser Thematik liegt. Die Sensortechnologien werden über die Zusammenstellung einiger Autoren konzeptionell über die zu messenden Bezugsgrößen erläutert. Dabei wird als ein Schwerpunkt der Bereich der Gebäudeheizungs- und Klimatechnik erörtert, der die Sensorik für klassische Temperatur- und Feuchte-Erfassung, wie auch für neuere Luftqualitäts- und Behaglichkeitmessungen einschließt. In diesem Zusammenhang wird auch auf den simulationsgestützten Regelungsentwurf eingegangen, der eine optimale Klimatisierungsregelung des dynamischen Systems "Gebäude" gestattet.

Der Bereich der neuartigen Regelungskonzepte wird innerhalb eigenständiger Kapitel anhand modellbasierter Ansätze und neuartiger Konzepte wie FuzzyControl und Neuronale Netzwerkmodellierung erläutert. Dabei werden die konkreten Lösungsvorschläge einiger Forschungseinrichtungen dargestellt, die eine optimale Regelung des Gebäudes unter Annahme eines Gütekriteriums (Behaglichkeit und Ökonomie) realisieren. Neben der Erörterung einiger spezieller Gebäudetechnologien und deren Sensoren wird der Bereich der Energieerfassung mit den derzeit eingesetzten Kommunikationstechnologien ausführlich beschrieben. Die Problematik der zahlreichen verfügbaren Feldbus systeme, die in Zukunft offene Standards erfüllen sollten, wird aufgezeigt, aber nicht im Detail vertieft. Neben den heute umgesetzten konventionellen Bustechnologien wird der Weg in das "Internetzeitalter" aufgezeigt, der schließlich den weltweiten Zugriff auf die Gebäudetechnik und damit auch das "Online Facility Management" zulässt. Das Thema der Verschlüsselungstechnologie wird ebenso aufgegriffen, wie auch der Einsatz neuartiger Sensoren für Biometrik und Zugangs- bzw. Anwesenheitskontrollverfahren.

Das Buch bietet auf Grund seiner breiten Anlage einen guten Einstieg für Neulinge auf dem Gebiet der Sensorik in intelligenten Gebäuden, ist jedoch auch für den Fachmann als Nachschlagewerk geeignet.
Dr. Volker Wittwer, Fraunhofer-Institut für Solare Energie systeme, Freiburg

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen