23.01.2012

­Supernovae ­und kosmische Gammablitze

H. T. Janka: ­Supernovae ­und kosmische Gammablitze,Spektrum Akademischer Verlag, 2011, XII, 180 S., brosch., 14,95 €, ISBN 9783827420725

H. T. Janka

Photo

Dieses Buch ist äußerst aktuell: Nicht nur wegen des Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der sich beschleunigenden Expansion des Universums durch die Beobachtung von Supernovae, sondern auch aufgrund des Hongkonger Shaw-Preises (der „Nobelpreis des Ostens“) für die Aufklärung der Natur der Gammablitze.

Dem Astrophysiker Hans-Thomas Janka gelingt es sehr anschaulich, unseren derzeitigen Kenntnisstand (und seine Grenzen) der explosiven Endstadien der Sterne zu beschreiben. Das Buch ist didaktisch sehr gut aufgebaut und beginnt zunächst mit einem relativ ausführlichen Kapitel über die Grundlagen der Sternentwicklung und den drei möglichen Endstadien als Weißer Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzes Loch. Im Hauptteil werden die zwei grundsätzlichen Typen von Supernovae, die Sternkollaps- und die Thermonuklearen Supernovae, diskutiert. Abgerundet wird das Buch durch eine Beschreibung der diversen „Randerscheinungen“ wie Hypernovae und Gammastrahlenblitze, Paarinstabilitäts-Supernovae sowie die Beobachtbarkeit von Neutrinos oder Gravitationswellen. Dabei kommen auch Fakten aus dem alltäglichen Leben nicht zu kurz, etwa wenn es darum geht, die unterschiedliche Elementsynthese von Eisen und Gold zu erläutern.

Obwohl der Autor fast völlig auf Formeln verzichtet und häufig Parallelen zum Alltag zieht, gelingt ihm eine bewundernswerte Balance zwischen Verständlichkeit und wissenschaftlicher Korrektheit. In separaten Kästen erklärt Janka kompliziertere Phänomene detailliert und für Laien verständlich. Die vielen, oft farbigen Abbildungen sind mit angenehm ausführlichen Erklärungen versehen. Und die derzeitigen Grenzen der theoretischen Modellierung sind geradezu penibel genau erläutert.

Auf der Strecke bleiben dabei ein bisschen die kritischen Beobachtungen, die zu unserem jetzigen Kenntnisstand geführt haben. Dies hätte den Umfang des Buches aber leicht verdoppeln können. Daher ist die gewählte Beschränkung durchaus verzeihbar. Dagegen sind die wenigen Verweise auf weiterführende Literatur und das gänzliche Fehlen von Web-Links nicht nachvollziehbar.
Diesem kleinen Buch ist die Begeisterung des Autors für sein Forschungsgebiet auf fast jeder Seite anzumerken. Trotz des Detailreichtums ist es ohne Zweifel für eine breite Leserschaft geeignet und sei jedem wärmstens empfohlen, der sich für wissenschaftliche Details am Rande unseres derzeitigen Verständnishorizonts interessiert.

Dr. Jochen Greiner, MPI für Extraterrestrische Physik, Giessenbachstraße, 85748 Garching

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen