07.01.2014

The Collected ­Papers of Albert Einstein – Band 13

D. Kormos Buchwald et al. (Hrsg.): The Collected ­Papers of Albert Einstein – Band 13, Princeton Univer­sity Press, Princeton 2012, XCVI + 904 S., brosch., 125 $, ISBN 9780691156736

D. Kormos Buchwald et al. (Hrsg.)

Photo

Der neueste Band der Einstein-­Gesamtausgabe ist mit rund tausend Seiten der bislang umfangreichste und umfasst zugleich den kürzesten Zeitraum – lediglich 15 Monate, vom Januar 1922 bis zum März 1923. Dies zeigt, dass man inzwischen bei diesem Jahrhundertwerk an Grenzen stößt und künftig aus Platzgründen nicht mehr sämtliche Dokumente eines bestimmten Zeitraums aufnehmen kann, sondern eine Auswahl treffen muss.

Ebenfalls weicht der vorliegende Band vom bisher praktizierten Editions­prinzip der Trennung von Briefkorrespondenz und wissenschaftlichen Schriften ab und fasst erstmals beides in zeitlicher Ordnung zusammen. Dies erleichtert zweifelsohne die gegenseitige Zu- und Einordnung der Dokumente. Das schlägt in diesem Band allein schon deswegen positiv zu Buche, weil Einstein im Berichtszeitraum überwiegend auf Reisen war – so von Oktober 1922 bis März 1923 auf seiner großen Fernost-Tour mit längeren Zwischenstopps in Palästina und Spanien. So kommt man nicht nur in den Genuss seiner Korres­pondenz, sondern auch seiner Reise­tagebücher sowie einiger auf seiner Reise gehaltenen Ansprachen. Weiterhin fallen in den doku­­mentierten Zeitraum die Ermordung Walther Rathenaus und Einsteins Befürchtungen, ebenfalls Opfer antisemitischer Angriffe zu werden. Wissenschaftlich beschäftigte ihn in dieser Zeit nicht nur das Dauerthema einheitliche Feldtheorie, sondern auch die Deutung des Stern-Gerlach-Effekts sowie die Theorie der Supraleitung.

Der recht kurzen zeitlichen Spannweite steht damit eine große inhaltliche Breite gegenüber, welche diesen Band für einen breiten Leserkreis interessant macht.

Prof. Dr. Dieter Hoffmann,
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
 

Weitere Informationen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen