07.01.2014

The Collected ­Papers of Albert Einstein – Band 13

D. Kormos Buchwald et al. (Hrsg.): The Collected ­Papers of Albert Einstein – Band 13, Princeton Univer­sity Press, Princeton 2012, XCVI + 904 S., brosch., 125 $, ISBN 9780691156736

D. Kormos Buchwald et al. (Hrsg.)

Photo

Der neueste Band der Einstein-­Gesamtausgabe ist mit rund tausend Seiten der bislang umfangreichste und umfasst zugleich den kürzesten Zeitraum – lediglich 15 Monate, vom Januar 1922 bis zum März 1923. Dies zeigt, dass man inzwischen bei diesem Jahrhundertwerk an Grenzen stößt und künftig aus Platzgründen nicht mehr sämtliche Dokumente eines bestimmten Zeitraums aufnehmen kann, sondern eine Auswahl treffen muss.

Ebenfalls weicht der vorliegende Band vom bisher praktizierten Editions­prinzip der Trennung von Briefkorrespondenz und wissenschaftlichen Schriften ab und fasst erstmals beides in zeitlicher Ordnung zusammen. Dies erleichtert zweifelsohne die gegenseitige Zu- und Einordnung der Dokumente. Das schlägt in diesem Band allein schon deswegen positiv zu Buche, weil Einstein im Berichtszeitraum überwiegend auf Reisen war – so von Oktober 1922 bis März 1923 auf seiner großen Fernost-Tour mit längeren Zwischenstopps in Palästina und Spanien. So kommt man nicht nur in den Genuss seiner Korres­pondenz, sondern auch seiner Reise­tagebücher sowie einiger auf seiner Reise gehaltenen Ansprachen. Weiterhin fallen in den doku­­mentierten Zeitraum die Ermordung Walther Rathenaus und Einsteins Befürchtungen, ebenfalls Opfer antisemitischer Angriffe zu werden. Wissenschaftlich beschäftigte ihn in dieser Zeit nicht nur das Dauerthema einheitliche Feldtheorie, sondern auch die Deutung des Stern-Gerlach-Effekts sowie die Theorie der Supraleitung.

Der recht kurzen zeitlichen Spannweite steht damit eine große inhaltliche Breite gegenüber, welche diesen Band für einen breiten Leserkreis interessant macht.

Prof. Dr. Dieter Hoffmann,
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
 

Weitere Informationen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen