22.04.2008

The Curious History of Relativity

Eisenstaedt, J.

In diesem Buch schildert der Physikhistoriker Jean Eisenstaedt Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung der Relati-vitätstheorie. Er illustriert mit vielen Zitaten und Abbildungen die Rolle der Lichtgeschwindigkeit in der Emissionstheorie von Newton bis Arago, den mühsamen Weg (nicht nur) Einsteins zur Speziellen und dann zur Allgemeinen Relativitäts-theorie und die langjährigen Bemühungen zur Prüfung der drei klassischen Effekte der allgemeinen Theorie. Abschlie-ßend skizziert er die neuere mit der Astrophysik verknüpfte Entwicklung der Gravitationsphysik.
Wie der Untertitel andeutet, hatte die allgemeine Theorie nach einer an Ideen reichen Pionierzeit (1915-1925) eine bis etwa 1960 währende, durch Mangel an Experimentiermöglichkeiten und Konkurrenz durch die Quantenphysik bedingte Durststrecke zu überwinden, bevor sie als ein vielseitiges Gebiet immer aktiverer Forschung auflebte. Diesen Verlauf empfindet der Autor als „curious“.

Die Darstellung des geschichtlichen Ablaufs ist unterhaltsam und informativ. Leider beeinträchtigen Flüchtigkeitsfehler und gelegentliche „Holprigkeit“ der Sprache die Lesefreude. Gewichtiger noch: Eine allgemein verständliche Erklärung der Theorien scheint wenig geglückt. Z. B. wird der Unterschied zwischen geometrischer Bogenlänge und physikalischer Eigenzeit (S. 47–52) eher verdunkelt als erhellt; ähnliches gilt für die Vermischung von Krümmung und Beschleunigung (S. 98) und die widersprüchlichen Erklärungen von Kovarianz und Invarianz (S. 99–100).

Trotzdem bietet das Buch Lesern, die sich vor allem für die Geschichte der Relativitätstheorie interessieren, anre-gende Gedanken über die Entstehung wissenschaftlicher Ideen und auch einen Ausblick: „All is well in relativity’s kingdom. Much work remains to be done“ (S. 348).

Prof. Dr. Jürgen Ehlers, MPI für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut, Golm bei Potsdam

J. Eisenstaedt: The Curious History of Relativity - How Einstein‘s Theory was lost and found again
Princeton University Press 2006, 384 S., geb., ISBN 9780691118659

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen