29.07.2014

Volta und die Seele der Roboter

L. Novelli: Volta und die Seele der Roboter, audiolino, 1 CD, ca. 60 Minuten, 10,90 €, ISBN 9783867371735

L. Novelli

Photo

Als Erfinder der Batterie dürfte Alessandro Volta jedem Physiker bekannt sein. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser Alltagserfindung? Und wie hat Volta gelebt? Diese Fragen beantwortet dieses stimmungsvoll inszenierte Hörspiel. Schon früh entdeckt Volta seine Leidenschaft für die Elektrizität: Im Selbststudium eignet er sich zunächst das Wissen an, bevor er bald darauf einen Blitzableiter entwickelt. Weitere Erfindungen, wie das Elektrophor, die Volta-Pistole und natürlich die Voltasche Säule als erste funktionierende Batterie, machen ihn berühmt. Auch die Experimente Galvanis, der tote Frösche „zum Leben erweckt“, faszinieren Volta. Im Jahr 1801 lernt er Napoleon Bonaparte kennen und wird von ihm nach der Eroberung Italiens in den Grafenstand erhoben. Im Alter von 82 Jahren stirbt Volta in seinem Landhaus.

Die szenische Lesung bietet in nur 60 Minuten einen wunderbaren Einblick in das Leben von Alessandro Volta. Durch die wechselnden Sprechrollen, die kurzen Kapitel und die musikalische Untermalung durch den Gitarristen Michael Bentzien kommt keine Langeweile auf. Besonders die historischen Bezüge machen das Hörbuch spannend, denn nach Napoleons Waterloo müssen auch seine Anhänger um ihr Leben und ihre Sicherheit fürchten. Ein kleines Glossar im Booklet rundet das Hörbuch ab. Die Titel aus der Audiolino-Biografienreihe richten sich an Zuhörer ab 10 Jahren und bieten die schöne Möglichkeit, in kurzer Zeit eine historische Persönlichkeit kennenzulernen – und das auf äußerst unterhaltsame Weise.

Maike Pfalz

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen