27.06.2011

Wege des Zufalls

G. Vogl: Wege des Zufalls, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, XII + 212 S., broschiert, 17,95 Euro, ISBN 9783827426758

Gero Vogl

Photo

Atome in Materialien vollführen einen unaufhörlichen Tanz. Das Allergien auslösende Ragweed breitet sich in Europa aus. Die Einheitszivilisation erobert die letzten Winkel der Welt. Drei Beispiele für die Diffusion, die zwar dem Zufall folgt, deren Ergebnis trotzdem vorhersehbar ist. Zufalls-Ausbreitung, von ihren ersten Erforschern Diffusion genannt, folgt Gesetzen, die Wissenschaftler aus verschiedenen Wissensgebieten entdeckt haben: der Botaniker Brown beschrieb das Phänomen, der Physiologe Fick entdeckte die zugehörige Physik, der große Einstein fand die mathematische Logik, und der Genetiker Cavalli-Sforza erkannte ihre Relevanz für die Ausbreitung von Menschen und Kulturen. Es ist hoch interessant zu verfolgen, aus welchen Seitenwegen die Forscher kamen und welche Zufälle in ihrem Lebenslauf dazu führten, dass sie die übergreifenden Gesetze durchschauten. Wir folgen ihren Gedankengängen ganz ohne Mathematik. Die Erforschung der Diffusion geht weiter, und immer mehr Ausbreitungsvorgänge können beschrieben werden. Die erstaunlich erscheinende Diffusion von Atomen sogar in festen Körpern kann bald in allen Details durchschaut werden, und Computer-Modelle ermöglichen Prognosen, die uns vor den bedrohlichen Folgen von Invasionen neuer Tier- und Pflanzen-Arten und der Ausbreitung von Epidemien warnen. Vielleicht werden wir schließlich auch die Ausbreitungsprozesse von Sprachen verstehen lernen und eine Möglichkeit finden, das Aussterben kleiner Sprachen zu verhindern.

Gero Vogl ist Professor und Direktor an Universitäten und Forschungsinstituten in Wien und Berlin mit den Hauptarbeitsgebieten Bewegung in fester Materie, Diffusion interdisziplinär.

Weitere Infos zum Buch

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen