17.09.2013

100-Prozent-Prüfung in der Fertigungshalle

Neuer Computertomograph liefert 3D-Daten in Sekundenschnelle.

Röntgenstrahlen geben wertvolle Einblicke ins Innere von Werkstücken. Dafür kamen bisher im Messraum Computertomographen und in der Fertigungsumgebung 2D-Röntgenmessgeräte zum Einsatz. Zeiss hat nun ein neues Gerät auf den Markt gebracht, das die Vorteile dieser beiden Messmethoden vereint. Der neue Computertomograph generiert 3D-Volumenmodelle wie ein Computertomograph im Messraum. Dennoch eignet er sich wie die 2D-Radiographie für die Fertigungsumgebung. Er ist ist bei Temperaturen zwischen 15 und 40 Grad Celsius einsatzfähig und liefert die Messergebnisse innerhalb von Sekunden. Das macht ihn zu einem geeigneten Inspektionsgerät für die 100-Prozent-Prüfung in der Fertigungshalle. Zeiss zeigt den Computertomographen VoluMax auf der Messe EMO in Hannover erstmals öffentlich.

Abb.: Der neue Computertomograph generiert 3D-Volumenmodelle und eigenet sich als Inspektionsgerät in der Fertigungshalle. (Bild: Zeiss)

Um die Messzeit zu verkürzen, wurde die Röntgenleistung des Geräts erhöht. Außerdem scannt das Gerät bereits das nächste Werkstück, während die Messsoftware noch aus mehreren hundert Bildern das 3D-Volumenmodell des ersten errechnet. Lediglich zehn bis 50 Sekunden benötigt es pro Stück – abhängig vom Bauteil und je nachdem, ob die Beladung manuell oder per Roboter erfolgt. „Die Taktzeit lässt sich sogar auf unter eine Sekunde pro Bauteil senken, wenn der Anwender das Gerät mit mehreren Bauteilen gleichzeitig belädt“, sagt Ralf Benninger vom Zeiss Unternehmensbereich Industrial Metrology. Aber nicht nur einzelne Bauteile, auch ganze Baugruppen lassen sich nach der Montage mit dem Computertomographen überprüfen.

Das 3D-Volumenmodell des Computertomographen ermöglicht es auch, bereits auf Basis des Rohteils vorherzusehen, welche fehlerhaften Werkstücke im weiteren Prozess den Vorgaben gerecht werden und welche vermeintlich guten Bauteile als Ausschuss enden. „Somit gewinnen Unternehmen durch Zeiss VoluMax nicht nur Sicherheit bezüglich der Qualität ihrer Bauteile und Produktionsprozesse, sie sparen auch Zeit und unnötigen Ausschuss ein und senken so letztlich die Produktionskosten“, meint Benninger.

Zeiss / AH

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen