20 Jahre technologische Pionierarbeit im industriellen Hyperspectral Imaging
Die inno-spec GmbH blickt in diesem Jahr auf zwei Jahrzehnte Entwicklungsgeschichte zurück. Entstanden aus der RSK Elektronik GmbH – heute Assemblify – wurde das Unternehmen 2005 mit dem Ziel gegründet, mechatronisches Know-how mit zukunftsfähiger optischer Sensorik zu verbinden.
Mit dem Beitritt zur internationalen Headwall Group (2024) und der engen Partnerschaft mit EVK DI Kerschhaggl GmbH und Headwall Photonics verfolgt inno-spec das Ziel, industrielle Bildgebung intelligenter, zugänglicher und noch leistungsfähiger zu machen. In der Gründungszeit war nach ersten Erfahrungen in der klassischen Spektroskopie schnell klar: in einem Markt ohne klaren technologischen Differenzierungsfaktor braucht es neue Ansätze. So wandte sich inno-spec früh dem Hyperspectral Imaging (HSI) zu – zu einer Zeit, als es kaum industrielle Anbieter auf dem Markt gab.



Bereits in den Anfangsjahren bestand eine enge Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen EVK DI Kerschhaggl GmbH. Über zwei Jahrzehnte hinweg wurden gemeinsam Applikationen entwickelt und Projekte realisiert – von der Sortierung über die Prozesskontrolle bis zur inline-fähigen Materialanalyse.
Ein strategischer Meilenstein war im Jahr 2024 der Beitritt zur internationalen Headwall Group. Ziel des Zusammenschlusses: Synergien nutzen, um schneller zu wachsen, gemeinsam Ressourcen effizienter einzusetzen und die Position als Marktführer im Bereich industrieller hyperspektraler Anwendungen weiter zu festigen. Die Gruppe bietet heute eine weltweit einzigartige Kombination aus Technologiekompetenz, industriellem Fokus und kundenspezifischer Integrationsfähigkeit.
„Wir sehen heute, dass wir dem Markt technologisch etwa 15 Jahre voraus waren“, sagt Oliver Grass, Gründer und Geschäftsführer von inno-spec. „Denn erst jetzt ist die notwendige Peripherie – von Software über Maschinensteuerung bis hin zur Prozessintegration – vollständig vorhanden, um HSI als Standardtechnologie in der Industrie breit nutzbar zu machen.“
Mit ihrer Fähigkeit, das gesamte sinnvolle industrielle Lichtspektrum von UV bis Infrarot abzudecken, bieten die Systeme von inno-spec in Kombination mit den Lösungen der Headwall Group bereits heute marktführende Anwendungen in der Qualitätssicherung, Sortierung und Analyse.
Ziel der nächsten Jahre ist es, durch den Zusammenschluss von Technologie- und Applikationskompetenz innerhalb der Gruppe noch breitere Nutzergruppen für HSI zu gewinnen. Neben der Weiterentwicklung der Hardware liegt ein klarer Fokus auf der Optimierung der Software sowie der industriellen Nutzbarkeit: einfachere Bedienung, höhere Integrationstiefe und neue Anwendungen. [inno-spec / dre]
Anbieter
inno-spec GmbHSigmundstraße 220, Eingang B7
90431 Nürnberg
Deutschland
Meist gelesen

Stabiler Stromtakt ohne Großkraftwerke
Pfiffige Regelung von Wechselrichtern stabilisiert die Netzfrequenz im Fehlerfall.

Lebendes Fasermaterial aus Pilzen
Folie aus biologischem Werkstoff ist nahezu transparent und besitzt eine gute Reißfestigkeit.

Metaoptik statt Linse
Sehr effiziente Lichtsteuerung auch bei steilen Einfallswinkeln möglich.

Meta-Linse verwandelt infrarotes in sichtbares Licht
Konversion gelingt dank Lithiumniobat und winzigen gestempelten Strukturen.

Hochspannungsschalter für bidirektionales Laden
Monolithisches Modul mit einer Sperrspannung von 1200 Volt basiert auf GaN-on-Insulator-Technologie.