07.12.2021 • Quantum2025

2025: Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie

Die DPG unterstützt eine Initiative der International Union of Pure and Applied Physics.

Die Quantenmechanik ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums – vom Verhalten subatomarer Teilchen bis zur Verteilung der Galaxien im Kosmos. Sie berührt in vielen technischen Lösungen unser tägliches Leben. Daher hat sich der DPG-Vorstandsrat, die Mitglieder­vertretung der Deutschen Physika­lischen Gesell­schaft, auf seiner jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, das Jahr 2025 mit einem groß angelegten, öffentlichkeits­wirksamen Programm, vergleichbar dem Einstein­jahr 2005, feierlich zu begehen.

Abb.: Werner Heisenberg, einer der Begründer der Quanten­physik. Im Jahr 1927...
Abb.: Werner Heisenberg, einer der Begründer der Quanten­physik. Im Jahr 1927 stellte er die Unbe­stimmt­heits­rela­tionen auf. (Bild: Bundes­archiv; CC-BY-SA 3.0)

Die DPG unterstützt damit die Initiative der Inter­national Union of Pure and Applied Physics, die sich kurz zuvor bereits eindeutig für das Jahr 2025 als Inter­natio­nales Jahr der Quanten­wissen­schaft und -techno­logie ausgesprochen hatte. Die IUPAP vertritt Physikerinnen und Physiker auf der ganzen Welt.

„Das Internationale Jahr der Quanten­wissen­schaft und -technologie würde hundert Jahre wissen­schaft­licher Forschung auf der Grundlage der Quanten­mechanik markieren, die zu Technologien geführt hat, die für das tägliche Leben unverzichtbar sind: vom Transistor bis zum Laser", sagt Lutz Schröter, Präsident der DPG. „Der essentielle Beitrag der Quanten­mechanik zu allen Bereichen von Wissen­schaft und Technik sowie für den Wohlstand der modernen Welt können nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

Die Quantenphysik hatte ihre Blütezeit in den 1920er Jahren. Im Frühsommer 1925 gelang es Werner Heisenberg, sie mathematisch zu beschreiben. Sie wurde damit berechenbar. Heute bilden quanten­mechanische Phänomene die Grundlage für grund­legende Innovationen in Bereichen wie Photonik und Elektronik, Kommunikation, Chemie oder Biowissen­schaften.

Die DPG bereitet nun zusammen mit vielen weiteren Institutionen aus aller Welt eine Resolution für die General­konferenz 2023 der Organi­sation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur und die General­versammlung 2023 der Vereinten Nationen vor, um das Jahr 2025 zum Inter­natio­nalen Jahr der Quanten­wissen­schaft und -technologie auszurufen.

Die UNESCO hat bereits verschiedene Wissenschafts­bereiche auf diese Weise gewürdigt, zum Beispiel das Inter­nationale Jahr des Perioden­systems der chemischen Elemente (2019), das Jahr des Lichts und der licht­basierten Techno­logien (2015) und das Inter­nationale Jahr der Kristallo­graphie (2014).

DPG / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen