08.11.2017

3D-Druck mit doppelter Härtung

Filigrane Kunststoffteile können nun ohne Stütz­strukturen gefertigt werden.

Eines der bekann­testen 3D-Druck-Verfahren von Kunststoff­bauteilen arbeitet, vergleichbar mit der Stereo­lithographie, mit photo­litho­graphischer Belichtung, die das schicht­weise Aushärten flüssiger Harze bewirkt. Dieses additive Verfahren besitzt jedoch einen erheblichen Nachteil: Es benötigt Stütz­strukturen, die der Anwender in der Konstruk­tion einplanen, im Prozess zusätz­lich bauen und anschließend am Produkt umständ­lich entfernen muss. Nun haben Forscher am Fraun­hofer-Institut für Laser­technik ILT in Aachen gemeinsam mit dem Unter­nehmen Rapid Shape aus Heimsheim eine effi­ziente Alter­native zu diesem Verfahren entwickelt.

Abb.: Mit dem neuen 3D-Druck-Verfahren aufgebaute Ring-in-Ring-Struktur, hergestellt ohne tragende Stützstrukturen und ohne direkten Kontakt zur Bauplattform. (Bild: Fh.-ILT / Rapid Shape GmbH)

Nach wie vor kommt ein flüs­siges Harz zum Einsatz, das Schicht für Schicht auf ein Harz­reservoir aufgetragen wird. Eine Belichtungs­einheit mit LED belichtet das flüssige Harz in der Schicht­geometrie des Bauteils. „Wie bei einem Beamer wird ein Bild in das Harzbad proji­ziert, und an den belich­teten Stellen härtet das Polymer aus. An den anderen Stellen bleibt das Harz zunächst flüssig“, erklären Holger Leonards und Andreas Hoffmann vom Fraun­hofer ILT.

Bisher kamen Stütz­strukturen zum Einsatz, weil die oft fili­granen Kunststoff­bauwerke sonst in sich zusammen­fallen würden. „Anwender stören sich an diesen verfahrens­bedingten Stützen, denn zusätz­liche Vorbe­reitung im CAD und die aufwändige Nach­bereitung verzögern den Fertigungs­prozess“, erläutert Andreas Geitner, tech­nischer Leiter bei Rapid Shape. Das in Zusammen­arbeit zwischen Forschung und Industrie ent­standene Verfahren kommt nicht nur ohne Stützen aus, sondern ermöglicht darüber hinaus eine Posi­tionierung der Bauteile ohne Anbindung an die Bauplatt­form. „Wir können 3D-Kompo­nenten direkt im Bauraum an beliebigen Stellen aufbauen“, erklärt Leonards. „Die Bauteile müssen nicht mehr auf der Bauplatt­form stehen. Wegen der effi­zienteren Nutzung des gesamten Bauraums lassen sich deutlich mehr Teile pro 3D-Druckjob herstellen.“

Die Aachener Wissen­schaftler und ihre Industrie­partner setzen dabei auf Hybrid­technik: Sie verfestigen das flüssige Monomer chemisch per Licht und thermisch per Kälte. „Das Material wird in warmen Zustand aufge­tragen und dann per Licht irre­versibel ausge­härtet“, sagt Leonards. „Gleich­zeitig sorgt der gekühlte Bauraum dafür, dass das schicht­weise entstehende Duro­plast-Bauteil mit dem zum wachsartig er­starrten Harz zu einem Block fest­friert.“ Der Anwender kann diesen an­schließend bei Raum­temperatur verflüs­sigen, sodass das stützende Material abfließt: Übrig bleiben die 3D-gedruckten Bauteile, die nur noch kurz gereinigt und nachgehärtet werden. Auch diese Schritte sollen künftig automa­tisiert in einer Prozess­kette ablaufen können.

Wegen des Einsatzes von zwei Härte­verfahren nennt sich das Verfahren im Entwicklungs­stadium „TwoCure“. Die Verfahrens­idee ist in einem gemein­samen Workshop entstanden. Für diesen neuar­tigen 3D-Druck wurden das Material und der photo­chemische Prozess vom Fraun­hofer ILT entwickelt und das Verfahren sowie die Anlagen­technik erfolg­reich von Rapid Shape umgesetzt. Der erste Prototyp ist bereits aufgebaut und soll demnächst bis zur Serien­reife weiter­entwickelt werden. Erfolg­reich erprobt wurde die neue Form des Kunst­stoff-3D-Drucks mit Modellen für die Schmuck­industrie. Diese Modelle werden verwendet, um beispiels­weise Schmuck-Ringe herzustellen. Die Schmuck­hersteller stellen die Modelle bisher mit Stütz­strukturen her und müssen diese dann sehr aufwändig entfernen und anschließend noch die Ober­fläche glätten. Diese letzten beiden Arbeits­schritte sind teuer und über­flüssig. Durch das neue Verfahren kann zukünftig auf sie ver­zichtet werden.

Fh.-ILT / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen