09.03.2018

3D-Fotografie mit Standardkameras

Start-up entwickelt Spezialobjektiv für Foto und Film.

Bisher war das Erfassen von Tiefeninformationen nur bei Aufnahmen möglich, die mit Kamera-Arrays oder speziellen Licht­feld-Kameras gemacht wurden. Diese nehmen zusätz­lich zu den zwei Bild­dimen­sionen auch die Richtung der ein­fallenden Licht­strahlen auf. Die Vor­teile, wie erwei­terter Tiefen­schärfe­bereich, Anpas­sung von Schärfe und Unschärfe in der Nach­bearbei­tung, tiefen­basiertes Frei­stellen und 3D-Bilder bezahlten die Foto­grafen und Filme­macher jedoch mit einem hohen Anschaf­fungs­preis und einer umständ­lichen Arbeits­weise. Das vom Saar­brücker Start-up K-Lens ent­wickelte Spezial­objektiv, das auf einem Forschungs­projekt des MPI für Infor­matik und der Uni­ver­sität des Saar­landes basiert, ermög­licht nun jedem Foto­grafen, mit seiner bis­herigen Aus­rüstung die Vor­teile der 3D-Technik zu nutzen.

Abb.: Die Mannschaft hinter K-Lens: Pascal Bies, Sunil Jaiswal, Matthias Schmitz, Zaur Aliev, Klaus Illgner (von links nach rechts; Bild: K. Illgner)

„Der Vorteil unseres Objektivs ist, dass es mit den heutigen Technik­standards kompa­tibel ist und daher mit jeder Kamera ver­wendet werden kann“, erklärt Matthias Schmitz, Gründer und Geschäfts­führer. Auf dem Kamera­markt gibt es bisher kein Objektiv, das mit den Möglich­keiten der K-Lens mit­halten kann. Es biete nicht nur voll­ständige Kontrolle von Schärfe und Unschärfe, tiefen­basiertes Frei­stellen, Perspektiv­wechsel und 3D-Aufnahmen, sondern auch voll­stän­digen Zugang zu den Tiefen­ebenen der Auf­nahme.

„Kein Foto muss mehr wegen Fokussierungsfehlern in den digi­talen Papier­korb wandern, ein häufiges Problem, beispiels­weise in der Makro­foto­grafie. Motiv-Reihen, wie in der Produkt­foto­grafie, können schneller abfoto­gra­fiert und Bild­objekte schneller frei­ge­stellt werden“, erläutert Klaus Illgner. Der Ingenieur ist bei K-Lens für die tech­nische Ent­wick­lung zuständig. Neue Effekte, wie beispiels­weise Schärfe und Unschärfe in der gleichen Bild­ebene, ließen sich eben­falls mit der K-Lens reali­sieren. Die dazu not­wendige Nach­bear­bei­tungs­soft­ware liefert das Start-up-Unter­nehmen mit.

Das Produkt soll eine Länge unter zwanzig Zentimeter und ein Gewicht von maxi­mal acht­hundert Gramm haben und ent­spricht damit gängigen aus der Hand nutz­baren Zoom­objek­tiven. Kern­stück ist der „Image Multi­plier“, ein Spiegel­system, das kalei­do­skop­artig ver­schie­dene Perspek­tiven auf das gleiche Motiv oder die gleiche Szene erzeugt, die dann simultan auf den Kamera­sensor proji­ziert werden. Eine von K-Lens ent­wickelte Soft­ware gener­iert daraus dann das Licht­feld­bild. Die welt­weite Patentie­rung zum Schutz dieses Ver­fahrens läuft bereits. Nach erfolgter Aner­ken­nung in den USA erwarten Schmitz und seine vier Kollegen das Patent für die weiteren Märkte noch in diesem Jahr.

UdS / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen