24.09.2013

3D: Was druckst du?

Optence bietet in Darmstadt einen Einblick in das neue Geschäftsfeld Rapid Prototyping.

Das Thema 3D-Druck oder auch Rapid Prototyping ist zurzeit in aller Mund und wird lebhaft diskutiert. Mit dem Auslaufen etlicher Patente sind bereits sehr günstige 3D-Drucker auf dem Markt. Was können diese im Vergleich zu den teuren Geräten leisten? Welche Verfahren des 3D-Drucks gibt es? Welche Anwendungen sind bereits möglich und welche werden in naher Zukunft denkbar?

Abb.: Ein Bauteil aus Rapid Manufacturing (Bild: Fraunhofer ILT)

In einer eintägigen Veranstaltung, die am 13. November 2013 in Darmstadt stattfindet, erhalten die Teilnehmer einen Überblick über verschiedene Aspekte dieses Themas – mit Bezug zu Fragestellungen aus dem Bereich Optik. Welche Aufgaben und Chancen haben Hersteller von Lasern in diesem neuen Marktsegment? Lohnt sich ein 3D-Drucker in der Fertigung, z.B. für den Formenbau im eigenen Haus?

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Naturwissenschaftler, die sich einen Überblick über das aktuelle Thema 3D-Druck (Rapid Prototyping) verschaffen möchten. Zum Themenspektrum gehören additives Manufactierung, optische Systeme, Qualitätssicherung, Mikro-Stereolithographie, Anforderungen für 3D-Beschichtung, FDM-Verfahren, laserbasierte Fertigung für medizinische Anwendungen sowie die ökonomischen Perspektiven. Veranstaltungsort ist der Schenck Technologiepark.

Optence / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen