23.08.2007

Ältester Diamant der Welt

Forscher aus Münster haben in Westaustralien die bislang ältesten Diamanten der Welt entdeckt.

Münster/London (dpa) - Forscher aus Münster haben in Westaustralien die bislang ältesten Diamanten der Welt entdeckt. Sie sind mit 4,25 Milliarden Jahren fast so alt, wie die Erde selbst. «Möglicherweise hat die Abkühlung der Erde und damit die Entstehung einer festen Kruste viel früher begonnen, als bislang gedacht», sagte Thorsten Geisler vom Institut für Mineralogie der Universität Münster. Damit könnten sich auch die Kontinente und das erste Leben auf der einst unwirtlichen Erde schon früher als bislang vermutet entwickelt haben. Die bisher gefundene ältesten Diamanten waren auf ein Alter von rund 3,3 Milliarden Jahren datiert worden. Der «Zufallsfund» in den Jack Hills könnte zu neuen Erkenntnissen über die frühe Geschichte der Erde führen.

«Wir haben mit den Diamanten die ältesten Kohlenstoffrelikte in der Hand», sagte Geisler. Kohlenstoff ist ein Grundbaustein des Lebens auf unseren Planeten. Die Analyse der Kohlenstoffsorten (Isotope) aus den Diamanten könnte Hinweise liefern, ob es schon Leben vor 4,2 Milliarden Jahren gab. Zusammen mit australischen Kollegen berichten die Münsteraner Forscher im britischen Fachblatt «Nature» über ihre Erkenntnisse.

Konkret hatten die Mineralogen im Labor in Münster so genannte Zirkone, ein Mineral, das sehr große Zeiträume überdauern kann, aus Australien untersucht und dabei 10 bis 60 Mikrometer große Diamanteneinschlüsse gefunden. Das Alter der Zirkone kann, anders als das von Diamanten, bestimmt werden. Für das menschliche Auge sind die Diamanten nicht sichtbar, können aber mit der Raman-Spektralanalyse nachgewiesen werden. Dabei werden die Mineralien mit Laserlicht bestrahlt. Anhand unterschiedlicher Lichtsignale sind Rückschlüsse auf die Substanz möglich. «Jeder Stoff hat, ähnlich einem Fingerabdruck, eine eigenes, einzigartiges charakteristisches Raman- Spektrum», erläuterte Thorsten Geisler.

Die von Geisler betreute Nachwuchswissenschaftlerin Martina Menneken hatte Zirkon-Einschlüsse in den australischen Sedimenten untersucht. Eher zufällig fand sie in 45 von 1000 analysierten Zirkonen schließlich die Diamantkristalle.

Weitere Infos:

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen