16.01.2019

Alles, was man über Ionenstrahlzerstäuben wissen muss

Tutorial hilft, Experimente nach individuellen Zielen zu gestalten.

Dünne Schichten unter­schied­lichster Materialien mit Schicht­dicken im Bereich weniger Nanometer spielen eine zentrale Rolle in einer Vielzahl von techno­logischen Anwen­dungen, beispiels­weise in der Optik, Photo­voltaik oder Mikro­elektronik. Die technolo­gischen Anfor­derungen beim Her­stellungs­prozess steigen stetig und demzufolge auch die Anforde­rungen bezüglich der Schicht­eigen­schaften und deren gezielte Variation zur An­passung an unter­schied­lichste An­wen­dungen. Gerade Letzteres ist eine große Heraus­forderung und in der Regel nur durch die Ver­wen­dung ent­spre­chender, meist mehrerer verschie­dener Abscheide­verfahren umsetzbar.

Abb.: Experimenteller Aufbau beim Ionenstrahlzerstäuben mit Ionenstrahlquelle...
Abb.: Experimenteller Aufbau beim Ionenstrahlzerstäuben mit Ionenstrahlquelle und Target. (Bild: IOM)

Ein gängiges und seit mehreren Jahr­zehnten auch kommerziell genutztes Ver­fahren zur Ab­scheidung dünner Schichten ist das Ionen­strahl­zerstäuben. Hierbei wird ein Target, welches Material zum Aufbau der Schichten enthält, mit Ionen beschossen. Bei diesem als Zerstäuben oder Sputtern bezeichneten Vorgang werden Target­teilchen abgetragen, die sich dann auf einem Substrat als Schicht abscheiden.

Trotz der vielfältigen Anwendung, fehlten bisher umfassende systematische Unter­suchun­gen zum Prozess, die Auf­schluss zu den Zu­sammen­hängen zwischen Prozess­para­metern, Teilchen­eigen­schaften und Schicht­eigen­schaften geben.

Wissenschaftler des IOM haben sich erstmals mit diesen Frage­stel­lungen beschäftigt und dabei erstaun­liche Erkennt­nisse gewonnen. So werden die Teilchen- und die Schicht­eigen­schaften im Wesent­lichen durch die Wahl der Ab­scheide­geo­metrie und der Ionen­sorte bestimmt. Durch geeig­nete Wahl dieser Para­meter können Schicht­eigen­schaften über einen großen Variations­bereich gezielt ein­gestellt werden, wie etwa struktu­relle Eigen­schaften, Ober­flächen­rauigkeit, Zusammen­setzung, Massen­dichte, Schicht­spannung, optischer Brechungs­index oder elek­trische Leit­fähig­keit.

Abb.: Eigenschaften dünner Schichten über Prozess­para­meter und...
Abb.: Eigenschaften dünner Schichten über Prozess­para­meter und Eigen­schaften der schicht­bilden­den Teilchen gezielt maß­schneidern: Ab­scheide­geo­metrie und Ionen­sorte sind die Haupt­kenn­größen. (Abb. IOM / AIP)

Die IOM Wissenschaftler Carsten Bundesmann und Horst Neumann haben diese neuen Erkennt­nisse sowie die für das Ver­ständ­nis des Ionen­strahl­zer­stäubens erforder­lichen Grund­lagen in einem Tutorial-Beitrag im Journal of Applied Physics ver­öffent­licht. Ein allge­meiner Über­blick über die Syste­matik, den Versuchs­aufbau und die grund­legenden phy­sika­lischen Aspekte dieser De­posi­tions­technik soll den Lesern helfen, Experi­mente nach ihren indi­vi­duellen Zielen zu gestalten und das Poten­tial der Abscheide­methode voll aus­zu­schöpfen.

Die Beschreibung der Vorzüge des Ionen­strahl­zer­stäubens gegenüber anderen physi­kali­schen Gas­phasen-Depositons­verfahren ist ein starkes Plädoyer für dessen breite Anwen­dung. Ins­beson­dere die Möglich­keit, mit einem einzelnen Ab­scheide­ver­fahren einen sehr großen An­wen­dungs­bereich mit variablen An­forde­rungen ab­zu­decken, ist von beson­derer Bedeutung.

Als nächstes Ziel wollen die Autoren nun in Zu­sam­men­arbeit mit aka­demi­schen und indus­triellen Partnern die Opti­mierung dieser Technik auf der Grund­lage des er­arbei­teten Wissens angehen.

IOM / AIP / LK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen