20.09.2006

Alte Supernova-Beobachtung

Gleich zwei Teleskope haben Sternenreste als die höchstwahrscheinlichen Überbleibsel einer von chinesischen Astronomen vor fast 2000 Jahren beobachteten Supernova identifiziert.

Paris (dpa) - Gleich zwei Teleskope haben Sternenreste als die höchstwahrscheinlichen Überbleibsel einer von chinesischen Astronomen vor fast 2000 Jahren beobachteten Supernova identifiziert. Wie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) am Dienstag in Paris mitteilte, sind die als «RCW 86» bekannten Reste einer Supernova nach den neuesten Erkenntnissen nur etwa 2000 Jahre alt und damit weit jünger als die bisher angenommenen 10 000 Jahre.

Das europäische XMM-Newton-Observatorium und das Röntgenstrahlenobservatorium Chandra der US-Raumfahrtorganisation NASA brachten damit «RCW 86» und die von Sternenforschern in China im Jahr 185 registrierte Supernova deutlich näher zusammen. Dieses von den Chinesen beobachtete Phänomen sei die «älteste registrierte Supernova», erklärte die ESA.

Eine Supernova ist ein massereicher Stern, der sein Brennmaterial erschöpft hat und in sich zusammenfällt. Der Stern schleudert dabei große Mengen Energie und Staub von sich und kann dabei über kurze Zeit so hell aufleuchten wie 200 Millionen Sonnen zusammen. Damit werden solche kosmischen Ereignisse mit bloßem Auge sichtbar und können schon von frühen Sternenkundlern entdeckt und beschrieben worden seien.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen