06.11.2018

Aluminium und Stahl fest verschweißt

Neues Fügeverfahren nutzt gepulste elektromagnetische Felder.

Mischschweiß­verbindungen sind im Leichtbau für künftige innovative Konstruk­tionen von großer Bedeutung, da durch sie Komponenten realisiert werden können, die hohe Festig­keiten und niedriges Gewicht gezielt vereinen. Ein inno­vatives Verfahren zur Erzeugung solcher Verbindungen ist die elektro­magnetische Puls-Tech­nologie – EMPT. Dabei werden die zu fügenden Bleche durch ein gepulstes elektro­magnetisches Feld auf hohe Geschwindig­keiten aufeinander zu beschleunigt und stoff­schlüssig miteinander verbunden.

Abb.: Auf diesem Teststand werden die Belastungsgrenzen von Aluminium-Stahl-Verbindungen getestet. (Bild: Fh.-LBF))

In Schliff­bildern aus metallo­graphischen Unter­suchungen des Fraunhofer-Instituts für Betriebs­festigkeit und Systemzuver­lässigkeit LBF zeigt sich bei den artgleichen Aluminium­legierungen eine gute Verbindung der gefügten Bleche. Bedingt durch die hohen Relativ­verschiebungen der Bleche während des Füge­prozesses bildet sich eine wellen­artige Verbindungs­struktur in der Fügezone. „Bei den Aluminium-Stahl-Verbin­dungen lassen sich auf den Schliff­bildern keine signi­fikanten inter­metallischen Phasen im Verbindungs­bereich nachweisen, wie sie bei anderen stoff­schlüssigen Mischver­bindungen typischer­weise auftreten. Dies dürfte der Grund für die hohe Festigkeit der Verbindungen sein“, erklärt Jörg Baumgartner, der für das Forschungs­projekt am Fraunhofer LBF verant­wortlich ist.

Zur Quali­fizierung der Verbindungen hinsichtlich der Schwing­festigkeit führten die Wissenschaftler Versuche an Scherzug- und Schälzug­proben durch. Hierbei stand die Frage­stellung im Mittelpunkt, ob es möglich ist, EMPT-gefügte Verbindungen mit den bereits von klassischen Schweiß­verbindungen bekannten Konzepten zu bewerten und auszulegen. In den Schwingfestig­keitsversuchen zeigte sich, dass die eigentliche Fügezone der schwingenden Beanspruchung standhielt. Bei allen Proben initiierten die Risse bei zyklischer Bean­spruchung immer an den scharfen Wurzel­kerben der Überlapp­verbindungen. Bei den artgleichen Aluminium­verbindungen erfolgte der Riss­fortschritt immer durch den Grund­werkstoff. „Dieses Verhalten konnten wir auch bei den Aluminium-Stahl-Proben unter Schäl-Beanspruchung beobachten. Unter Scher-Bean­spruchung wies die Fügezone dieser Proben eine derart hohe Festigkeit auf, dass das Versagen im Aluminium­grundwerkstoff außerhalb der Fügezone auftrat“, so Baumgartner.

Um eine Schwingfestig­keitsbewertung vorzunehmen, baute das Forscher-Team Finite-Element-Modelle der Proben auf. Darin wurden die riss­artigen Kerben mit einem standar­disierten Referenz­radius von 0,05 Millimeter modelliert. Eine Bewertung erfolgte mit dem Kerbspannungs­konzept, das in vielen Bereichen das Standard­verfahren zur Schwingfestig­keitsbewertung von Schweiß­verbindungen ist. Hierbei zeigte sich, dass die lokal ertragbaren Bean­spruchungen bei allen Proben mit Versagen durch den Aluminium­werkstoff vergleichbar zu konventionell geschweißten Aluminium­verbindungen sind. Über die Untersuchungen konnte somit die hohe zyklische Festig­keit der Verbindung nachge­wiesen werden. Zudem steht nun für den Konstruk­teur eine Methode zur Verfügung, mit der er derartige Verbindungen bereits in der Produkt­entwicklungsphase zuver­lässig auslegen kann.

Fh.-LBF / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen