09.01.2018

Anregung im Kollektiv

Molekulare Packung bestimmt Lichtabsorption in orga­nischen Halb­leitern.

Molekulare Halbleiter gelten als innovative Lösungen für opto­elek­tro­nische Bau­ele­mente und haben sich auf dem Markt inzwischen durch­ge­setzt. Als orga­nische Leucht­dioden – kurz OLEDs – werden sie in High-End-Displays ein­ge­setzt, sind aber auch aus der Photo­voltaik nicht mehr weg­zu­denken. Hier gelten ihre ein­fache Ver­arbeit­bar­keit und die große Absorp­tion in dünnen Filmen als heraus­ragende Eigen­schaften. Ihre Wirkungs­grade bleiben jedoch hinter etab­lierten silizium­basierten Solar­zellen zurück. Die Ursachen dafür werden kontro­vers disku­tiert, was auf die komplexen physi­ka­lischen Eigen­schaften zurück­zu­führen ist. Dank einer erfolg­­reichen inter­natio­nalen und inter­diszi­pli­nären Koope­ra­tion sind Wissen­schaftler­teams der Unis Gießen und Marburg jetzt auf der richtigen Spur, damit in Zukunft sowohl die Material­aus­wahl als auch die Funktions­weise von orga­nischen Solar­zellen ver­bessert werden kann.

Abb.: Je nach Packung der Moleküle bildet Perylen ver­schie­dene Kristall­struk­turen, die unter­schied­liche optische Eigen­schaften wie beispiels­weise ihre Leucht­erschei­nung zeigen. (Bild: G. Witte, U. Marburg)

Die einzelnen molekularen Bausteine der molekularen Halbleiter sind unter­ein­ander nur schwach gebunden. Zudem können Fest­körper des­selben Moleküls mit­unter ver­schiedene Kristall­struk­turen annehmen. Diese Poly­morphismen unter­scheiden sich unter Umständen stark in ihren optischen und elek­tro­nischen Eigen­schaften, treten jedoch häufig als nano­kristal­line Gemische auf. Die Beschrei­bung der elektro­nischen Fest­körper­eigen­schaften stellt daher noch immer eine große Heraus­forde­rung dar. Man behilft sich häufig mit einer mole­ku­laren Beschrei­bung. An diesem Punkt setzen die Forschungs­arbeiten des Teams an. Die Forscher konnten zeigen, dass es in kristal­linen mole­ku­laren Fest­körpern starke Effekte gibt – und zwar durch räum­lich aus­ge­dehnte, über mehrere Mole­küle deloka­li­sierte Anre­gungen –, die einer voll­kommenen quanten­mecha­nischen Beschrei­bung mit fest­körper­theore­tischen Methoden bedürfen.

Das Team der Uni Gießen konnte die optischen Eigenschaften der funda­men­talen Anre­gungen detail­liert unter­suchen und so eine Referenz für die theo­retisch arbei­tenden Kollegen vor­geben. Das war erst durch die gezielte Her­stel­lung hoch­ge­ord­neter Perylen-Ein­kristalle der beiden kristal­linen Modifi­ka­tionen an der Uni Marburg möglich. Dem dortigen Team war es gelungen, mole­kular glatte Kristall­plätt­chen mit Dicken von weniger als 0,2 Mikro­meter her­zu­stellen, die des­halb noch halb­trans­parent sind. Präzise Berech­nungen von Forschern aus Israel und Boston ermög­lichten es, die benö­tigte Genauig­keit zu erzielen. In gemein­samer Anstren­gung gelang es den Forschern, anhand einer detail­lierten Analyse einer­seits die optischen Signa­turen den Fest­körper­eigen­schaften zuzu­ordnen und anderer­seits die Vali­dität der theo­re­tischen Beschrei­bung sicher­zu­stellen.

Es stellte sich heraus, dass für hochgeordnete Strukturen eine signi­fi­kante Deloka­li­sierung der Anre­gungen zu beob­achten ist, so dass eine Beschrei­bung auf moleku­larer Ebene – also für die ein­zelnen Bau­gruppen der Ein­kristalle – unzu­reichend ist. Ein Experi­ment-Theorie-Vergleich zeigte weiter­hin, dass Molekül­kristalle einer der beiden Modifi­ka­tionen trotz ihrer geringen Dicke in einem bestimmten Spektral­bereich als perfekter Spiegel fungieren und das Licht reflek­tieren. Dank dieser Kombi­nation aus Experi­ment und Theorie konnte ein besseres Ver­ständnis der Licht-Materie-Wechsel­wirkung in orga­nischen Halb­leitern erreicht werden. Die gewon­nenen Erkennt­nisse sollen in Zukunft dazu genutzt werden, die Material­aus­wahl und Funktions­weise von orga­nischen Solar­zellen zu ver­bessern.

JLU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen