11.11.2020 • Atome und Moleküle

Anschwellende Ringpolymere

Die Makromeleküle verhalten sich unter Scherbelastung genau wie theoretisch vorhergesagt.

Forscher der Uni Wien stießen 2018 bei Simula­tionen und theoretischen Über­legungen auf das „Vorticity Swelling“, ein Anschwellen von Ring­polymeren unter Scher­belastung. Ein Experiment von Wissen­schaftlern der University of Illinois bestätigt jetzt, dass dieses Vorticity Swelling in der Realität tatsächlich vorkommt: Ringe unter Scher­belastung verhalten sich genau wie von der Theorie vorher­gesagt.

Abb.: Gemitteltes Flussfeld des simulierten Lösungs­mittels in...
Abb.: Gemitteltes Flussfeld des simulierten Lösungs­mittels in Fluss-Vortizitäts­ebene um das Polymer. Farb­kodierung zeigt Beträge der Geschwindig­keiten an, während Fluss­linien Aufschluss über die Richtung geben. Die Abbildung zeigt die typische Konfi­gu­ra­tion eines Polymer­rings, um die Position des Rings relativ zum Fluss­feld zu ver­deut­lichen. (Bild: C. Likos, U. Wien)

Christos Likos, Marisol Ripoll und Maxi­milian Liebetreu entdeckten 2018, dass bei der Scher­belastung von Ring­polymeren der Rück­fluss des Lösungs­mittels und die Ring­topo­logie zu einem bis dahin nicht fest­ge­stellten und von keinen anderen Polymeren bekannten Polymer­verhalten führen: Ein Anschwellen des Rings in der Richtung senkrecht sowohl zum Strömungs- als auch zum Geschwindig­keits­gradienten – also die Vorticity-Richtung, die dem Phänomen ihren Namen gibt. Das Phänomen war neu und unerwartet, die aus Theorie und Simulation gewonnenen Indizien jedoch aussage­kräftig. Was fehlte, war bislang ein experi­men­teller Nachweis.

Den erbrachten jetzt Charles Schroeder und seine Kollegen. Das Team verwendete durch Fluores­zenz markierte DNA-Ringe und baute einen maß­ge­schneiderten Scher­strömungs­apparat, um die Formen und Konfor­ma­tionen von Ring­polymeren unter Scher­strömung im Detail zu analy­sieren – genau denselben Aufbau, den die Theoretiker der Uni Wien zwei Jahre zuvor simuliert hatten. Und das Experiment bestätigte tatsächlich das theoretisch vorher­gesagt Anschwellen der Ring­polymere.

Liebetreu und Likos gingen inzwischen noch weiter und sagten eine Phase der vollen Dehnung des Rings bei Scher­geschwindig­keiten voraus, die noch höher sind als die experi­mentell getesteten – ein Phänomen, das als hydro­dynamische Inflation bezeichnet wird. Ob auch dieses experi­mentell bestätigt wird, ist im Moment noch offen.

U. Wien / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen