11.04.2018

„Anti-aging“ in metallischen Gläsern

Ultrastabile Variante dieser Werkstoffe zeigt über­raschende Eigen­schaft.

Metallische Gläser unterliegen derselben natür­lichen Ent­wick­lung wie Menschen: sie altern. Im Laufe der Zeit ver­ändern sich ihre Eigen­schaften, und zwar immer in die­selbe Rich­tung. Wissen­schaftler der Uni Göttingen und des Europä­ischen Synchro­trons ESRF in Grenoble haben jetzt in ultra­stabilen metal­lischen Gläsern, einer neuen Klasse von metal­lischen Gläsern, einen über­raschenden Effekt fest­ge­stellt: Unter typischen Alterungs­bedin­gungen zeigten die Gläser eine gegen­sätz­liche Ent­wick­lung – ein „Anti-aging“.

Abb.: Darstellung der Struktur­dynamik eines ultra­stabilen metal­lischen Glases als Zwei-Zeiten-Korre­la­tions­funktion. (Bild: GAU)

Metallische Gläser bilden im Gegensatz zu kon­ven­tio­nellen Metallen keine ge­ord­nete atomare Struktur. Diese struk­tu­relle Unord­nung ist maß­geb­lich für ihr Ver­halten und ihre Eigen­schaften – sie sind einer­seits härter, anderer­seits aber gleich­zeitig elas­tischer als kon­ven­tio­nelle Metalle. Dank dieser Charak­te­ristik ist ein metal­lisches Glas ein be­son­ders ge­ig­netes Mate­rial für an­spruchs­volle An­wen­dungen wie bei­spiels­weise medi­zi­nische Implan­tate. Auf­grund der intrin­sischen Un­ord­nung ist ihre Struktur aller­dings nicht stabil, wo­durch sich ihre Eigen­schaften spontan ändern – das metal­lische Glas altert.

„Die Stärke metallischer Gläser ist gleich­zeitig ihr Schwach­punkt, was ihre Nutz­bar­keit enorm ein­schränkt“, erklärt Martin Lüttich von der Uni Göttingen. „Das ist ein funda­men­tales Problem für An­wen­dungen, in denen die Zu­ver­lässig­keit und Be­stän­dig­keit des Materials un­er­läss­lich ist.“ Das Geheimnis ultra­stabiler Gläser liegt in ihrer Her­stel­lung: Sie werden auf eine neu­artige Weise her­ge­stellt, bei der lang­sam Atom­schicht für Atom­schicht auf­ge­tragen wird. Dadurch ergeben sich im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nell her­ge­stellten metal­lischen Gläsern ver­bes­serte mecha­nische Eigen­schaften.

„Da sich beide Gläser auf mikroskopischer Skala ähneln, war die Ent­deckung des Anti-aging-Effekts beim ultra­stabilen Glas für uns eine Über­raschung“, erläutert Lüttich. Die Ent­deckung dieses Effekts trägt zu einem besseren Ver­ständnis der grund­legenden Mecha­nismen der Struktur­dynamik metal­lischer Gläser bei und lässt den prak­tischen Ein­satz dieses Werk­stoffes näher rücken.

GAU / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen