16.11.2017

Antimaterie-Überschuss bleibt rätselhaft

Zwei Pulsare sind unschuldig am mysteriösen Überschuss an Antiteilchen im Erdorbit.

Ein Satelliten-Instrument hat 2008 unerwartet viele Posi­tronen gemessen und damit einige Aufregung unter Wissen­schaftlern verursacht. Diese über­raschende Beobachtung haben andere Detektoren betätigt, auch an Bord der inter­nationalen Raumstation ISS. Woher diese Posi­tronen kommen, ist bis heute ungeklärt. Die Vermutungen reichen von noch unbekannten Prozessen mit Dunkler Materie bis hin zu nahen, mittel­alten Pulsaren als Quellen. Pulsare sind die kompakten Überreste explo­dierter masse­reicher Sterne. Entlang der Achse ihres Magnet­felds schleudern sie energie­reiche Teilchen ins All.

Abb.: Das HAWC-Observatorium in Mexiko mit dem Pico de Orizaba im Hintergrund. (Bild: J. A. Goodman)

Die Wissen­schaftler der HAWC-Kolla­boration haben nun mit ihrem Gamma­strahlen-Obser­vatorium High Altitude Water Cherenkov Detector (HAWC) zwei der verdäch­tigten Pulsare („Geminga“ und „PSR B0656+14“) samt ihrer Umgebung ins Visier genommen und die Form dieser Objekte im höchst­energetischen Gammalicht sowie ihr Energie­spektrum detailliert vermessen. Die Ergeb­nisse sprechen Geminga und PSR B0656+14 frei. Rubén López-Coto vom MPI für Kernphysik erklärt: „Die mit HAWC gemessenen Gamma­strahlen bestätigen, dass aus der Umgebung der beiden Pulsare energie­reiche Positronen entkommen, aber unsere Analyse ihrer Aus­breitung zeigt auch klar, dass sie keinen wesent­lichen Beitrag zum beobach­teten Posi­tronen-Überschuss leisten können.“ Denn die von den beiden Pulsaren ins All geschleu­derten Teilchen sind viel langsamer als erwartet und können die Erde deshalb nicht erreichen. „Das hat möglicher­weise erhebliche Auswir­kungen auf unser generelles Ver­ständnis der kosmischen Strahlung“, ergänzt Jim Hinton, der am MPI für Kernphysik die Abteilung „Nicht­thermische Astro­physik“ leitet.

Das HAWC-Obser­vatorium steht an der Flanke des Vulkans Sierra Negra im National­park Pico de Orizaba in Mexiko. Es besteht aus 300 dicht beieinander stehenden Tanks mit je 7,3 Metern Durchmesser und einer Höhe von 4,5 Metern, die mit hoch­reinem Wasser gefüllt sind. Wenn höchst­energetisches Gamma­licht auf die Lufthülle der Erde trifft, zerschlägt es dort Atome, sodass Kaskaden von Elementar­teilchen entstehen. Diese Teilchen­schauer erzeugen in den Wasser­tanks blaue Licht­blitze, die von empfind­lichen Licht­sensoren regis­triert werden. Daraus können die Forscher Energie und Herkunfts­richtung des ursprüng­lichen Gamma­strahls ableiten.

Trägt man die Herkunft aller beobach­teten Gamma­strahlen in eine Himmels­karte ein, entstehen Bilder der einzelnen Gamma­strahlungs-Quellen. Dazu zählen die Überreste explo­dierter Sterne; aller­dings kommt das höchst­energetische Gamma­licht nicht von den Stern­leichen direkt. Vielmehr entsteht es in ihrem Trümmerfeld, wenn extrem beschleu­nigte Teilchen auf nieder­energetisches Licht treffen. Die Größe dieses Trümmerf­elds hängt davon ab, wie schnell sich die Materie von ihrem kosmischen Beschleuniger entfernt. So konnten die HAWC-Wissen­schaftler abschätzen, wie viele Positronen von den beiden Pulsaren die Erde erreicht haben könnten.

Abb.: Weitwinkelbild der Region um die beiden verdächtigten Pulsare im höchstenergetischen Gammalicht. Geminga erscheint etwa fünfmal so groß wie der Vollmond. (Bild: HAWC-Kollab.)

Entscheidend für die Messungen war der Weitwinkel­blick von HAWC, das diese ausge­dehnten Gamma­quellen als Ganzes erfassen kann. Nur so lässt sich die Ausbreitung der Teilchen direkt bestimmen. Andere Teleskop­systeme haben dafür ein zu kleines Sichtfeld. „Diese Messung illus­triert schön, welches große Potenzial die Methode von HAWC – die Schauer­teilchen am Boden nachzu­weisen – für die Gamma­strahlen-Astronomie hat. Sie ergänzt hervor­ragend die Möglich­keiten von Tsche­renkow-Teleskopen”, unter­streicht Hinton.

Auch wenn die beiden verdäch­tigten Pulsare unschuldig sind, ist es immer noch möglich, dass andere Pulsare für den mysteriösen Posi­tronen-Überschuss verant­wortlich sind. Deshalb wird HAWC weiterhin diese Objekte beobachten. Mit dem erwei­terten Instrument und fortge­schrittenen Analyse­techniken wird sich ein detail­reicherer Blick darauf ergeben. Der HAWC-Kolla­boration gehören insgesamt 34 Institute aus Mexiko, den USA und Europa an. Das MPI für Kern­physik ist als einziges deutsches Institut an HAWC beteiligt. Es wirkt maßgeb­lich an der Erwei­terung des Detektor­felds mit kleineren Wasser­tanks mit, die derzeit in lockerer Anordnung um die großen Tanks herum aufgebaut werden. Sie verbessern ganz wesentlich die Charak­terisierung von Teilchen­schauern, die im Randbereich des Haupt-Detektor­felds auftreffen.

MPIK / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen