02.03.2017

Ars-legendi-Preisträger stehen fest

Auszeichnung für exzellente Hoch­schul­lehre in Mathe­matik und Natur­wissen­schaften.

Der Ars-legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschul­lehre in Mathe­matik und Natur­wissen­schaften wird an Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftler vergeben, die sich durch heraus­ragende, inno­vative und beispiel­gebende Leis­tungen in Lehre, Beratung und Betreuung aus­zeichnen. Der Preis wird vom Stifter­verband, der Deutschen Mathe­matiker-Vereini­gung, der Deutschen Physika­lischen Gesell­schaft, der Gesell­schaft Deutscher Chemiker und dem Verband Bio­logie, Bio­wissen­schaften und Bio­medizin in Deutsch­land aus­ge­lobt. Die Aus­zeich­nung wird seit 2014 in den Kate­gorien Bio­wissen­schaften, Chemie, Mathe­matik und Physik vergeben und ist mit je 5000 Euro dotiert.

Die Auswahl der Preisträger traf eine elfköpfige Jury aus Fach­ver­tretern, Ver­tretern der Hoch­schul­didaktik sowie Studie­renden. In diesem Jahr geht der Ars-legendi-Fakul­täten­preis an Pro­fessor Dr. Jorge Groß von der Otto-Fried­rich-Univer­sität Bamberg (Bio­wissen­schaften), Dr. Christian Ehli von der Fried­rich-Alexander-Univer­sität Erlangen-Nürn­berg (Chemie), Professor Dr. Sven de Vries von der Universität Trier (Mathematik) sowie gemeinschaftlich an Pro­fessor Claudia Schäfle, Pro­fessor Silke Stanzel und Pro­fessor Elmar Junker von der Hoch­schule Rosen­heim (Physik).

Jorge Groß lehrt Didaktik der Naturwissenschaften an der Uni Bamberg. An einer Univer­sität ohne natur­wissen­schaft­lichen Fach­bereich macht er die Aus­bildung von Biologie­lehrern über­haupt erst möglich. Er legt den Fokus auf die Nutzung digi­taler Werk­zeuge und hat unter anderem das GreenLab einge­richtet, in dem Studie­rende als „didak­tische Doppel­decker“ abwech­selnd in die Rolle des Leh­renden und Ler­nenden springen und fach­liche wie metho­dische Kompe­tenzen erwerben. Die Jury würdigt sein ausge­sprochen viel­fältiges metho­disches Reper­toire und die zahl­reichen Angebote, mit denen Groß auch viele Ziel­gruppen außer­halb der Hoch­schule erreicht. Allein eine von ihm erstellte App für die inter­aktive Arten­bestim­mung wurde bisher über 55.000 Mal herunter­geladen und ist deutsch­land­weit an vielen Hoch­schulen im Einsatz.

Als Akademischer Rat für physikalische Chemie setzt Christian Ehli von der Uni Erlangen-Nürn­berg darauf, physika­lische und allge­meine Chemie im gesamten Bildungs­weg zu ver­ankern. Hierzu pflegt er engen Kontakt zu Schulen, um den Über­gang zwischen Schule und Hoch­schule zu erleich­tern. Er führt regel­mäßig Experi­mental­vor­lesungen an Schulen durch und bietet für die Studien­eingangs­phase Brücken­kurse an. Die Studie­renden lernen inter­aktiv durch die Ein­rich­tung von E-Learning-Ele­menten bei Vor­lesungen und Tuto­rien oder experi­mentieren frei. Lehre­rinnen und Lehrer an Schulen profi­tieren durch seine Fort­bildungs­kurse im Bereich der Chemie. Die Jury über­zeugte er auch durch prag­matische Ansätze sowie durch die ambi­tio­nierte „Full-support-Garantie“ für Studie­rende.

Sven de Vries von der Uni Trier begeistert mit seinem dialo­gischen Lehr­stil Studie­rende, darunter insbe­sondere Lehr­amts- und Neben­fach­studie­rende für die Mathe­matik. Mit seinem viel­fältigen Engage­ment erreicht er nicht nur Studie­rende, sondern spricht auch Schüle­rinnen und Schüler, Lehre­rinnen und Lehrer sowie die breite Öffent­lich­keit an. Besonders beein­druckte die Jury sein sehr gut durch­dachtes, umfas­sendes Lehr­konzept für die Lehr­amts­aus­bildung. Zum Beispiel führte er das erfolg­reiche Seminar „Mathematik und Kunst“ ein, dessen Ansatz mittler­weile für andere Veran­stal­tungen über­nommen wurde.

Claudia Schäfle, Silke Stanzel und Elmar Junker lehren an der Hoch­schule Rosen­heim Physik. Sie bieten in mehreren, sehr unter­schied­lichen Studien­gängen Veran­stal­tungen im grund­ständigen ebenso wie im fort­geschrit­tenen Bereich an. Besonders im Vorder­grund steht dabei das „Just in Time Teaching“, bei dem der Lern­stand der Studie­renden klein­schrittig, online-basiert erhoben wird, um durch flexible Anpas­sung der jeweils direkt fol­genden Lehr­veran­staltung Verständnis­problemen von Studie­renden zu begegnen. Außer­dem wird das Instru­ment der „Peer Instruction“ genutzt, mit dem die Studie­renden sich gegen­seitig komplexe Sach­ver­halte erläutern, die sie sich so besser aneignen und die fach­liche Diskus­sions­kultur einüben können. Über­zeugt hat die Jury neben der vorbild­haften kolle­gialen Zusam­men­arbeit der Preis­träger vor allem die Tat­sache, dass die Moti­vation der Studie­renden, sich auf Veran­stal­tungen vorzu­bereiten ein­drück­lich erhöht werden konnte.

Die feierliche Verleihung des Ars-legendi-Fakul­täten­preises Mathe­matik und Natur­wissen­schaften 2017 findet am 30. März um 17 Uhr im Senats­saal der Humboldt-Univer­sität zu Berlin statt. Den Fest­vor­trag mit dem Titel „Vom Seh­prozess der Mikro­algen zur Licht-gesteuerten Maus – die Entwick­lung der Opto­genetik“ hält Pro­fessor Dr. Peter Hege­mann, Humboldt-Univer­sität zu Berlin. Um Anmel­dung unter berlin@vbio.de wird bis zu 22. März gebeten.

DPG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen