17.02.2010

Astronomische Überraschung

Dramatisches Aufleuchten verrät Innenleben von Jet.

Astronomische Überraschung

Dramatisches Aufleuchten verrät Innenleben von Jet.

Schon seit einiger Zeit beobachten Astronomen gewaltige, gerichtete Materieauswürfe aus Schwarzen Löchern entfernter Galaxien, sogenannte Jets. Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte nun zeigen, dass der dominante Teil der Jetstrahlung, nämlich Gammastrahlen, viel weiter entfernt vom Schwarzen Loch entsteht als bisher erwartet. Die Forscher werteten dazu Daten von mehr als 20 verschiedenen Teleskopen, darunter das Fermi Gammastrahlen-Weltraumteleskop, aus.

 

 

Abb.: Diese Simulation zeigt ein Schwarzes Loch, das umgebende Materie anzieht (gelb) und Energie in Form von Jetmaterie auswirft (blau und rot). Diese wird durch Magnetfeldlinien (grün) zusammengehalten. (Bild: Jonathan McKinney, Stanford University)

„Es wird vermutet, dass solche Jets durch ein supermassives Schwarzes Loch mit der Masse von hundert Millionen bis einige Milliarden Sonnenmassen im Kernbereich einer aktiven Galaxie angetrieben werden“, veranschaulicht Anita Reimer vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck. „Die Jets machen sich durch gerichtete Strahlung aus Gebieten von etwa der Größe unseres Sonnensystems bemerkbar. Die Strahlung reicht von langen Radiowellen bis zu hochfrequenter Gammastrahlung, und die Emissionsgebiete bewegen sich im Jet fast so schnell wie das Licht.“ Es wird vermutet, dass diese Jets durch starke Magnetfelder zusammengehalten werden; die Jetstrahlung wird durch hochenergetische Teilchen produziert, die sich entlang der Magnetfeldlinien winden.

Helle Galaxienkerne, sogenannte Blasare, dominieren den extragalaktischen Gammastrahlenhimmel und stellen möglicherweise die größten Teilchenbeschleuniger des Universums dar. Über ein Jahr lang stand ein bestimmter Blasar, 3C279, im Sternbild der Jungfrau im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Wissenschaftler. Sie untersuchten ihn über fast das gesamte elektromagnetische Spektrum. Im Februar des Vorjahres beobachteten die Forscher dann ein dramatisches Aufleuchten des Jets mit spektakulären Änderungen im optischen Licht und im Gammalicht. Optisches Licht ist normalerweise unpolarisiert. Energetische Teilchen in gerichteten Magnetfeldern können jedoch polarisierte Strahlung erzeugen. Während des zwanzigtägigen Gammastrahlenausbruchs änderte sich die Polarisation des optischen Lichts deutlich und kontinuierlich. Dieses zeitliche Zusammentreffen und die ersten monatelang weitgehend kontinuierlich durchgeführten Messungen dieser Quelle, untermauern die Vermutung, dass das optische Licht und die Gammastrahlung einen gemeinsamen Ursprung haben. Zusammen mit der Dauer des Ausbruchs deutet dies auf einen relativ großen Abstand des Ursprungsgebiets vom Schwarzen Loch hin. „Wir hatten erwartet, dass die Gammastrahlen etwa ein bis zwei Lichttage vom Schwarzen Loch entfernt produziert werden. Nun weisen die Daten aber eher auf ein Lichtjahr Entfernung hin. Dies ist durchaus unerwartet und überraschend“, sagt Reimer.

Die gleichmäßige Änderung der Polarisation des optischen Lichts verrät auch Überraschendes über die Struktur des Jets: Die Jetmaterie folgt vom Schwarzen Loch aus einer gekrümmten Bahn. Dieses neue Verständnis der Physik von Blasar-Jets erfordert überarbeitete Modelle für die Struktur von Jets. „Diese Studie setzt vollkommen neue Anforderungen an magnetische Jet-Modelle: Wie muss ein Jet aussehen, der große Mengen an Energie weit entfernt vom Schwarzen Loch deponiert? Und wo kommt die Jet-Krümmung ins Spiel?“, umreißt die Theoretikerin Anita Reimer die aktuellen Fragen und weist darauf hin, dass die Berücksichtigung starker und komplexer Magnetfeldtopologien in Simulationen relativistischer Jets extrem schwierig ist.

Diese und zukünftig geplante Messungen über weite Frequenzbereiche, insbesondere des energetisch dominanten Gammastrahlenbereichs, werden es Forschern erlauben, Jet-Modelle zu testen und ein detailliertes Verständnis dieser Objekte zu erlangen. Die Innsbrucker Wissenschaftler greifen hierfür nicht nur auf das 2008 gestartete Fermi Gammasatellitenobservatorium zurück, sondern nutzen auch die in Namibia befindlichen H.E.S.S. Teleskope zum Nachweis energiereicher Gammastrahlung. Am Bau der Detektoren auf Fermi und am Betrieb des Observatoriums sind neben der NASA und dem US-Energieministerium Forschungseinrichtungen in den Vereinigten Staaten, in Frankreich, Italien, Schweden, Deutschland und Japan beteiligt. Die optischen Polarisationsdaten wurden vom KANATA Teleskop in Higashihiroshima, Japan, unter Leitung der KANATA Kollaboration aufgenommen.

Universität Innsbruck/KP

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen